logo

Cannabis Geruch: Warum "stinkt“ Cannabis?

Bild des Artikels

Wichtigste Erkenntnisse

7 Minuten Lesezeit
  • Der typische Cannabisgeruch entsteht durch die Verbindung von Terpene und Schwefelhaltigen Stoffen. Diese natürlichen Duftstoffe, kommen auch in anderen Pflanzen vor.
  • Nicht alle Sorten "stinken" gleich stark: Aromen reichen von erdig-pfeffrig bis fruchtig-zitronig.
  • Der Geruch wird oft subjektiv empfunden: Viele Konsumenten verbinden ihn mit Entspannung oder positiven Erlebnissen. Terpene bringen das Aroma mit der Wirkung und Qualität von Cannabis in Verbindung.
  • Verbranntes Cannabis riecht intensiver als die unverarbeitete Blüte, da Hitze die Terpene freisetzt.
  • Mit einfachen Tricks lässt sich der Geruch gut kontrollieren, z. B. durch luftdichte Aufbewahrung.

Hol dir dein Cannabis Rezept schon ab 9,95€

BehandlungsarztBehandlungsarzt

Ärzte sind gerade online

Rezept anfragen

Teile diesen Artikel

Wenn du schon mal eine Cannabisblüte in der Hand hattest, kennst du diesen intensiven, schwer beschreibbaren Geruch. Für manche ist er eher ein "Stink" und für andere ein verführerisches wohlriechendes Aroma.

Doch warum riecht Cannabis überhaupt so intensiv? Die Antwort liegt in den Terpenen und Schwefelhaltigen Verbindungen. Denn diese beiden Stoffe und gerade die Terpene sind von Natur aus leicht flüchtig und können bereits bei Raumtemperatur in die Luft übergehen. Zudem beeinflussen die Terpene von Cannabis nicht nur den Geruch, sondern auch den Geschmack und die Wirkung.

Außerdem kommen Terpene in vielen Pflanzen in deren ätherischen Ölen vor, z. B. in Lavendel, Zitrusfrüchten oder Nadelbäumen. Pflanzen und vor allem Cannabis produzieren diese Terpene ursprünglich, um Insekten abzuwehren oder Bestäuber anzulocken. Heute wissen wir: Diese Stoffe sind auch für uns Menschen interessant und haben auch einen Einfluss auf uns!

In diesem Artikel erfährst du, welche Faktoren den Geruch von Cannabis beeinflussen und wie du handeln kannst, wenn du den "Gestank" vermeiden möchtest.

Riecht jede Cannabis-Sorte gleich stark?

Kurzantwort: Nein! Denn es gibt mehrere hunderte Cannabis Sorten, und jede hat ihr eigenes Terpenprofil und spezifische Cannabisaromen. Auch jede einzelne Pflanze der gleichen Sorte weist auf natürliche Weise Unterschiede und individuelle Charakteristiken auf. Dies gilt auch für Terpene und ätherischen Öle jede andere Pflanze. Während Skunk-Sorten mit einem intensiven, fast chemischen Geruch polarisieren, überzeugen Züchtungen wie Blue Dream oder Lemon Haze mit fruchtig-süßen Nuancen. Da aber auch nicht jeder Konsument die starken Duftnoten ansprechend findet, wurden mittlerweile auch „geruchsarme“ Sorten gezüchtet, die eine diskretere Anwendung darbieten können.

Außerdem hängt der Geruch auch von der Lagerung ab: Hierbei lässt sich sagen, dass frische Blüten lebendiger duften, während älteres Cannabis oft muffiger riecht. Deswegen solltest du folgenden Tipp beachten: Bewahre deine Ernte in lichtgeschützten, luftdichten Gefäßen wie Glascontainern auf, um das Aroma zu erhalten.

https://cdn.sanity.io/images/p8xiyer2/production/a3daee301ba68eb7ba1628d5bb5c81b0e8573ac5-1500x1000.webp

Frisch vs. verbrannt – Warum riecht Cannabis Rauch anders?

Der Geruch von unverarbeiteten Blüten ist zwar intensiv, aber noch relativ „rund“. Dies ändert sich jedoch beim Verbrennen schlagartig: Denn es entsteht ein schärferer, beißender Cannabisrauch, der sich schnell in Textilien oder Möbeln festsetzt. Das liegt daran, dass Hitze die Terpene und andere Stoffe wie Chlorophyll zersetzt.

Gerade wenn man seinen Joint mit Tabak raucht, wird dieser Effekt erheblich verstärkt und die Gerüche bleiben setzen sich vermehrt in der Wohnung fest. Außerdem entsteht beim Rauchen von Joints entsteht eine gewisse Menge an Rauch, der den intensiven Geruch verstärkt und trägt. Dies kann für einige Menschen auch als unangenehmer Geruch wahrgenommen werden. Dabei ist es egal, ob die Person selber raucht oder nicht.

Übrigens: Beim Vaporisieren wird Cannabis nur erhitzt, nicht verbrannt. Dadurch entsteht ein milder, oft aromatischerer Dampf und weniger Schadstoffe für die Lunge. Deswegen steigen viele Konsumenten langfristig auf Methoden wie Vaporisieren oder Cannabis Essen um.

https://cdn.sanity.io/images/p8xiyer2/production/2e588f99e5c53d1dd3d1e42869c192ad02118f74-1500x1007.webp


Negative Faktoren beim Geruch von Cannabis

Nicht alle Gerüche, die von Cannabis ausgehen, sind gleich angenehm. Denn negative Gerüche können durch verschiedene Faktoren verursacht werden und dazu zählen Schimmel, Pilze oder eine unzureichende Lagerung. Deswegen ist es entscheidend, dass Cannabisblüten und -produkte unter optimalen Bedingungen gelagert werden, um unangenehme Gerüche zu vermeiden und die Qualität des Produktes sicherzustellen. Zudem sind einige Cannabissorten bekannt für ihre starken und intensiven Gerüche, während andere Sorten einen milderen Duft haben.

Der Einfluss von Schimmel und Pilzen auf den Geruch

Wie wir gelernt haben, können Schimmel und Pilze den Geruch und die Qualität von Cannabis erheblich beeinflussen und zu unangenehmen Gerüchen und unnötigen Abfällen führen. Deshalb ist es wichtig, dass Cannabisblüten und -produkte regelmäßig auf Schimmel und Pilze überprüft werden, um eine Kontamination zu vermeiden.
Dafür ist eine gute Lagerung und eine saubere Umgebung entscheidend, um Schimmel und Pilze zu verhindern. Außerdem kann Schimmelbefall nicht nur den Geruch beeinträchtigen, sondern auch gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Zudem werden bei der Herstellung von Cannabisölen oft geruchstragende Terpene ausgesondert, um den störende oder irritierende Gerüche zu minimieren. Hierbei ist es um so wichtiger, auf die richtige Lagerung und Pflege der Cannabisprodukte zu achten.

Der Zusammenhang von Geruch und Erinnerung

Der charakteristische Geruch von Cannabis ruft bei vielen Konsumenten positive Erinnerungen und Verbindungen im Gehirn hervor. Dies hat auch einen neurobiologischen Hintergrund, weil unser Geruchssinn direkt mit dem limbischen System verbunden ist. Hier werden Emotionen und Erinnerungen gespeichert. Deswegen haben viele Konsumenten laut Studien eine starke emotionale Erinnerung, die mit den Düften verknüpft sind (Herz et al., 2004). (1) Hierbei kommt es auch darauf an, in welchem Zusammenhang Cannabis konsumiert wird.

Denn in einer entspannten und schöne Atmosphäre, wie etwa bei Musik, Kreativität oder sozialen Momenten, verbindet das Gehirn diese Erfahrungen oft unbewusst mit dem typischen Duft. So entsteht eine angenehme Verbindung: Der Geruch wird zum Signal für Entspannung oder Wohlbefinden. Zudem bleibt für Außenstehende, die solche Erfahrungen nicht gemacht haben, der Geruch dagegen oft fremd, "viel" oder unangenehm. Hierbei ist auch zu erwähnen, dass auch die kulturelle Prägung der Gesellschaft und Umgebung, wie etwa in Jamaika oder Teilen Spaniens, eine Rolle spielt. Denn der Geruch von Cannabis ist dort viel "normaler" als zum Beispiel in Deutschland, wo ihn viele noch mit faulen Straffälligen verbinden können.

https://cdn.sanity.io/images/p8xiyer2/production/de7eddbf61c541678583b1d129aa06dd1d44daad-1500x1000.webp

Tipps zur Geruchskontrolle – So behältst du die Duftnote im Griff

Nicht jeder möchte den Geruch immer in der Nase haben und das ist auch ok! Deswegen zeigen wir dir hier bewährte Tipps, wie du den Cannabisgeruch in deinem Bereich möglichst unauffällig halten kannst.

  • Airtight ist Pflicht: Verwende spezielle Aufbewahrungsdosen wie CVault oder Cannador, die Cannabisgerüche zu 100 % abdichten und die Qualität der Cannabispflanzen bewahren.
  • Luftreiniger & Aktivkohlefilter: Besonders beim Eigenanbau helfen Filter, die Raumluft von Terpenen und Cannabisrauch zu befreien, um die Geruchsbelästigung zu minimieren.
  • Duftneutralisierer: Produkte wie Ozium oder selbstgemachte Sprühs mit Zitrone und Backpulver können unerwünschte Grasgerüche effektiv überdecken. Allerdings ist es kein Garant dafür, dass es nach dem Konsum gar nicht riecht.
  • Draußen konsumieren: Frischluft verdünnt den Rauchgeruch von Cannabisrauch effektiv und reduziert die Geruchsbelästigung für Nachbarn. Beachte hierbei, dass du in Deutschland nur in bestimmten Regionen zu bestimmten Zeiten draußen konsumieren darfst.
  • Räume regelmäßig lüften: Die Belüftung von Räumen spielt eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Cannabisgerüchen. Hierbei ist es am sinnvollsten einen Durchzug durch mehrere geöffnete Fenster oder Türen zu erstellen. Raumerfrischer und Duftkerzen können ebenfalls helfen, den Geruch von Cannabis zu kontrollieren, jedoch ersetzen sie keinen Luftreiniger oder Lüften.
  • Düfte im Auto: Verwende Lufterfrischer oder geruchsneutralisierende Sprays, um den Grasgeruch im Fahrzeug zu neutralisieren. Bitte beachte jedoch die gesetzlichen Regelungen zu Cannabis am Steuer. Denn wenn im Auto geraucht wird, kann auch der Fahrer passiv high werden. Dies könnte einen Einfluss auf die Sicherheit im Verkehr mit sich bringen.

Fazit

Der typische Geruch von Cannabis kommt von den enthaltenen Terpene und Schwefelverbindungen. Diese natürlichen Duftstoffe unterscheiden sich je nach Cannabissorte stark und prägen sowohl das Aroma als auch die Wirkung. Diese riechen beim Rauchen noch viel stärker, da die Verbrennung mehr Duftstoffe freisetzt und aber auch die Pflanze bei einer zu hohen Temperatur verbrennt. Der typische Geruch ist für manche unangenehm und für andere wohltuend.

Das liegt unter anderem daran, dass Gerüche mit positiven Erlebnissen im Gehirn gespeichert werden. Du kannst den Geruch mit einer korrekten Lagerung, Luftfiltern beim Anbau und simplen Maßnahmen gut in den Griff bekommen.

Quellen:

FAQ

Warum riecht Cannabis so stark?

Der intensive Geruch entsteht durch Terpene. Das sind flüchtige Duftstoffe, die in jeder Cannabissorte unterschiedlich vorkommen und das Cannabisaroma bestimmen.

Riechen alle Cannabissorten gleich?

Nein, das Terpenprofil variiert stark: Es gibt erdige, fruchtige, zitronige oder sogar milde Sorten, die jeweils einzigartige Cannabisaromen bieten.

Warum riecht verbranntes Cannabis anders als frisches?

Durch Hitze werden Terpene zersetzt und neue, oft schärfere Verbindungen entstehen.

Wie kann man den Cannabisgeruch reduzieren?

Mit luftdichter Aufbewahrung, Luftreinigern, Duftneutralisierern und regelmäßigem Lüften lässt sich der Geruch von Cannabis gut kontrollieren und die Geruchsbelästigung minimieren.

Ist ein unangenehmer Geruch ein Zeichen für schlechten Cannabis?

Möglicherweise könnte es Schimmel sein. Außerdem können eine falsche Lagerung oder Verunreinigungen den Geruch negativ beeinflussen und sind ein Warnzeichen für die Qualität des Cannabisprodukts.

Profilbild

Als erfahrene Autorin mit mehr als drei Jahren Erfahrung sowohl in der Belletristik als auch in Sachbüchern bringe ich eine Fülle von Wissen und Kreativität mit. Ich habe Artikel verfasst, die die Wissenschaft hinter Cannabis aufschlüsseln, in seine medizinischen Wunder eintauchen und seinen Platz in der Popkultur erkunden. Meine Arbeit basiert auf gründlicher Recherche und einer tiefen Leidenschaft für die Aufklärung der Leser über die sich entwickelnde Welt des Cannabis.

Schreibe den ersten Kommentar

Bleib auf dem Laufenden, trag dich in unseren Newsletter ein

Anmelden


WEED.DE-App herunterladen

Apple StoreGoogle Play Store

Folge uns

Versandarten

Versandarten

Unsere Bezahlarten

applePay
visaPayment
masterCardPayment
amexPayment
sepaPayment
payPalPayment

Rechtliche und medizinische Informationen zu den Informationen auf dieser Website.

Es ist uns wichtig, gut recherchierte und informative Inhalte anbieten zu können. Bitte beachte jedoch, dass es sich hierbei lediglich um eine Informationsübermittlung und nicht um eine konkrete Handlungsempfehlung handelt. Medizinisches Cannabis unterliegt in Deutschland strengen Richtlinien, und die Verschreibung erfolgt gemäß dem Gesetz zur Versorgung mit Cannabis zu medizinischen und medizinisch-wissenschaftlichen Zwecken. Bitte wende dich bei Fragen rund um die Anwendung an deinen Arzt oder Apotheker.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir auf unserer Seite verallgemeinernd das generische Maskulinum.

Diese Formulierungen umfassen gleichermaßen alle Personen, unabhängig vom Geschlecht; alle sind damit selbstverständlich gleichberechtigt angesprochen.

Copyright © 2025 WEED.DE.Weed logo with copyrightsind eingetragene Marken der Tortuga Technologies, LLC. Alle Rechte vorbehalten.

Dienstanbieter Tortuga Technologies (Germany) GmbH, HRB 260003 B, Pappelallee 78/79, 10437 Berlin, Deutschland.