Die wahre Geschichte des kontraproduktiven Scheiterns der Cannabisprohibition in Deutschland

Bild des Artikels

Wichtigste Erkenntnisse

  • Die deutsche Debatte über Cannabisprohibition berücksichtigt nicht die Erfahrungen der USA, wo die Legalisierung in vielen Bundesstaaten den Konsum nicht erhöht hat.
  • Die Cannabisgesetze, initiiert von Harry J. Anslinger, basieren auf rassistischen Motiven und haben rassische Minderheiten besonders hart getroffen.
  • Die Prohibition hat weder den Konsum reduziert noch den Schwarzmarkt beseitigt. Länder wie die Niederlande zeigen, dass eine regulierte Legalisierung effektiver ist.

Teile diesen Artikel

Als ein Amerikaner, der die deutsche Politik verfolgt und Zeuge der Debatte über die Cannabisprohibition wurde, war ich überrascht, dass es keine Erwähnung der Erfahrungen aus den letzten 20 oder sogar 87 Jahren in den USA in diesem Zusammenhang gab.

In den Vereinigten Staaten ist der Besitz, der Anbau, der Kauf und der Verkauf von Cannabis für den Freizeitgebrauch in 24 Bundesstaaten (und im Bundesdistrikt Columbia) aufgrund von Änderungen in verschiedenen einzelstaatlichen Gesetzen nun legal, und zwar unter verschiedenen Einschränkungen, die das föderale System der USA widerspiegeln, ähnlich wie die verschiedenen einzelstaatlichen Einschränkungen für Alkohol.

(Medizinisches Cannabis ist in 38 der 50 Bundesstaaten und D.C. legal, ebenfalls mit unterschiedlichen Einschränkungen, aber das ist natürlich eine andere Geschichte).

Auf jeden Fall bin ich der Meinung, dass das deutsche Volk das Recht hat, die Wahrheit von einem Amerikaner zu hören, da es von der amerikanischen Regierung jahrzehntelang nur Lügen über Cannabis und die Cannabisprohibition gehört hat. Diese Erkenntnis traf mich, als ich sah, dass sich sowohl Gegner als auch Befürworter der neuen Gesetze in Deutschland auf das "Einheitsübereinkommen über Suchtstoffe von 1961" der USA berufen.

Ich bezweifle, dass mehr als eine geringe Anzahl von Deutschen, möglicherweise überhaupt irgendjemand, jemals von diesem Abkommen gehört hat. Noch weniger werden wissen, was es tatsächlich besagt oder wie es die deutsche Bevölkerung angeblich davon abhalten könnte, Cannabis vom Schwarzmarkt zu nehmen. Darüber hinaus denke ich, dass gerade die Deutschen entsetzt wären, wenn sie von dem genauen Inhalt des Gesetzes wüssten, welches rassistische Ursprünge aufweist.

Politischer Hintergrund des Einheitsübereinkommens von 1961

Tatsache ist, dass derselbe Mann, Harry J. Anslinger, sowohl für die ersten US-Bundesgesetze gegen Cannabis im Jahr 1937 als auch für das Einheitsabkommen im Jahr 1961 verantwortlich war. Anslinger ist in den USA und vielen Teilen der Welt aufgrund seiner rassistischen Orientierung bekannt. Anslingers Rassismus war alles andere als subtil, weshalb ich ihn hier nur ungern zitiere. Seine rassistische Besessenheit vom Jazz wirkt heute fast schon komisch. Zitat: "Und ich meine keine guten Musiker; ich meine Jazzmusiker." (All That Jazz, Anslinger und der Krieg gegen die Drogen)

Natürlich hat die Durchsetzung der amerikanischen "Marihuana"-Prohibition immer die rassischen Minderheiten, insbesondere Schwarze und Hispanoamerikaner, am stärksten getroffen. Das ist auch heute noch so, selbst nachdem so viele Staaten es legalisiert haben, weil angeblich "konservative" Politiker sich sogar gegen die medizinische Verwendung wehren.

Ein Beispiel dafür gibt eine von der American Civil Liberties Union durchgeführte Analyse mit Daten bis 2018, die zeigt, dass "aufgrund von Racial Profiling und Voreingenommenheit bei der Durchsetzung von Marihuana Schwarze 3,6-mal häufiger wegen Marihuanabesitzes verhaftet werden als Weiße, trotz ähnlicher Konsumraten. Diese Ungleichheit hat sich in den letzten zehn Jahren nicht verbessert, sondern in den meisten Staaten sogar noch verschlimmert."

Unglaublich ist, dass in zwei sehr unterschiedlichen Staaten, Kentucky und Montana, Schwarze mehr als neunmal so häufig verhaftet werden wie Weiße. Die Tatsache, dass nur einer der alten Sklavenstaaten den Besitz einer beliebigen Menge erlaubt, lässt einen Zusammenhang zwischen Cannabisverbot und Rassismus vermuten.

Versagen der Prohibition bei der Reduzierung des Konsums

Es ist schwer vorstellbar, aber im Land der Freien gab es etwa 30 Millionen Verhaftungen wegen Marihuanabesitzes, seit Anslinger seinen Kreuzzug begann, und in dieser Zeit ist der Cannabiskonsum von ein paar Tausend im Jahr 1937 auf heute über 61 Millionen Amerikaner gestiegen.

Ohne dass Erwachsene wegen Tabakbesitzes verhaftet wurden, ist der Tabakkonsum bei Jugendlichen in den USA über einen Zeitraum von dreißig Jahren drastisch zurückgegangen.

Im Vergleich dazu ist der Tabakkonsum bei Jugendlichen in Deutschland wesentlich höher als in den USA. Jüngste Daten des Eurobarometers zeigen, dass "trotz der bekannten Gefahren des Tabakrauchens etwa 25 % der deutschen Bevölkerung im Alter von über 15 Jahren (28 % der Männer und 23 % der Frauen) immer noch Zigaretten oder andere Tabakprodukte konsumieren - ein deutlich höherer Prozentsatz im Vergleich zu anderen europäischen Ländern."

In den vergangenen Jahren wurden in Deutschland sogar mehr Cannabiskonsumenten pro Kopf verhaftet als in den USA. In der Studie "Cannabiskonsum in Deutschland" heißt es: "Mit über 180.000 Fällen machte Cannabis fast zwei Drittel aller registrierten 'konsumbezogenen' Straftaten aus, d.h. solche, bei denen es um Besitz und Umgang geht. Unklar ist, wie viele dieser Fälle tatsächlich verfolgt wurden und in wie vielen Fällen das Verfahren gar nicht erst aufgenommen oder später eingestellt wurde - darüber gibt es keine Statistik." Bezogen auf die Einwohnerzahl, die in den USA etwa viermal so hoch ist, und mit 227.000 Verhaftungen im Jahr 2022, wurden in Deutschland also weit mehr Bürger wegen "Marihuana" verhaftet als in Amerika.

Wie aus dem oben genannten Bericht ebenfalls hervorgeht, haben etwa 9 % der deutschen Bevölkerung im letzten Jahr mindestens einmal Cannabis geraucht. In den Niederlanden hingegen, wo in den letzten fünfzig Jahren fast niemand wegen einfachen Besitzes verhaftet wurde und Cannabis frei verkäuflich ist, haben nur 10,10 % im letzten Jahr Cannabis konsumiert. Ist es wirklich vertretbar, 180.000 Deutsche zu verhaften und dafür Cannabis auf dem Schwarzmarkt zu halten?

In den USA haben 20,9 % (etwa 65 Millionen) der Amerikaner (15 bis 60) im letzten Jahr Cannabis konsumiert. Für 30 Millionen Verhaftungen?

Nach einem Jahrzehnt Erfahrung mit der Legalisierung hat Colorado, der erste Staat, der Cannabis vollständig legalisiert hat, in einer kürzlich von Public Policy Polling (PPP) durchgeführten Umfrage herausgefunden, dass mehr als sieben von zehn (71 Prozent) Wählern in Colorado der Meinung sind, dass Cannabis legal sein und ähnlich wie Alkohol reguliert werden sollte, während weniger als ein Viertel der Befragten (23 Prozent) der Meinung sind, dass Cannabis verboten werden sollte.

Die Prohibition hat den Cannabiskonsum nicht verringert, und eine aktuelle Studie der American Medical Association, die von der deutschen Gesundheitsministerin zitiert wird, berichtet, dass die Legalisierung den Konsum unter Jugendlichen nicht erhöht.

Laut JAMA Psychiatry gibt es "keine Beweise" dafür, dass Gesetze zur Legalisierung von Marihuana den Konsum von Jugendlichen begünstigen.

Die Rolle des Schwarzmarktes

Es war vorhersehbar, dass der "Legalisierungs"-Prozess in Kalifornien und einigen anderen Bundesstaaten wegen übermäßiger Besteuerung und Überregulierung chaotisch verlaufen ist, wodurch der riesige und gut etablierte Schwarzmarkt am Leben erhalten wurde. Aus den Fehlern Kaliforniens lassen sich wichtige Lehren für Deutschland ziehen, denn die neuen deutschen Gesetze zielen ausdrücklich darauf ab, den Schwarzmarkt zu beseitigen, so dass dies das Kriterium sein sollte, an dem die neuen Gesetze gemessen werden.

Je mehr Einschränkungen und Steuern es auf den Märkten gibt (abgesehen von den üblichen Alters- und Kennzeichnungsbeschränkungen), desto eher wird sich ein Schwarzmarkt entwickeln. Das gilt insbesondere dann, wenn es ein bestehendes Schmuggelnetz gibt, wie es bei Cannabis der Fall ist.

Die Polizei ist die Gruppe, die alles, was zur Beseitigung des Schwarzmarktes beiträgt, am meisten unterstützen sollte. Erstens möchte die deutsche Polizei angesichts der Tatsache, dass etwa 9 % der deutschen Bevölkerung im letzten Jahr mindestens einmal Cannabis geraucht haben, nicht von 7,5 Millionen ihrer Mitbürger gefürchtet und misstraut werden. (Cannabiskonsum in Deutschland)

Der oben genannte Bericht enthält auch die negativen Auswirkungen des Cannabiskonsums und die Zahl der Verhaftungen wegen Cannabisdelikten sowie Schätzungen über den Umfang des Schwarzmarktes.

Zweitens ist der Schwarzmarkt auch das eigentliche "Einfallstor" zwischen Cannabis und harten Drogen. Es ist wichtig, darauf hinzuweisen, dass einer der großen Erfolge der niederländischen Erfahrung mit der Duldung des Einzelhandelsverkaufs von Cannabis in ihren "Coffeeshops" die so genannte "Trennung der Märkte" war.

In einem 1997 von der National Library of Medicine der US-Regierung veröffentlichten Bericht, in dem die Cannabismärkte in Amsterdam und San Francisco (vor der Legalisierung) verglichen wurden, heißt es: "Die meisten Befragten in San Francisco bezogen Cannabis über Freunde, die Dealer kannten, während die meisten Befragten in Amsterdam es von regulierten Geschäften bezogen. Nur jeder siebte Befragte in Amsterdam, aber die Hälfte der Befragten in San Francisco, konnte andere Drogen aus ihren Cannabisquellen beziehen." (siehe Cannabis policies and user practices: market separation, price, potency, and accessibility in Amsterdam and San Francisco)

Der Schwarzmarkt ist auch eine massive Subvention für das organisierte Verbrechen und terroristische Organisationen. Der tragische Bombenanschlag auf den Madrider Bahnhof Atocha im Jahr 2004, bei dem 193 Menschen getötet und über 2.000 verletzt wurden, wurde durch Haschischschmuggel aus Marokko finanziert.

Und natürlich ist sich die Polizei bewusst, dass die Ressourcen der Strafjustiz begrenzt sind. Es ist schwer vorstellbar, dass die deutsche Polizei in diesen gefährlichen Zeiten keine wichtigeren Aufgaben hat, als gegen Cannabis zu ermitteln.

Nichtsdestotrotz wehren sich die Prohibitionisten in Deutschland vehement gegen die jüngsten Änderungen und drohen damit, Millionen von Deutschen erneut zu kriminalisieren und die Gesetze aufzuheben, die Cannabis immer noch weitaus stärker einschränken als in 24 amerikanischen Bundesstaaten, in Kanada und in den Niederlanden, und jedes Jahr kommen weitere Länder hinzu. Ist das deutsche Volk der Freiheit so unwürdig?

Beweise für die Legalisierung

Was denkt die kanadische Öffentlichkeit unterdessen über die Legalisierung in Kanada, das Cannabis 2018 landesweit legalisiert hat, mit ähnlichen Regelungen wie für Alkohol? Die öffentliche Unterstützung für die Legalisierung ist sogar gestiegen. Eine Marihuana-Studie, die die USA und Kanada vergleicht, findet breite Unterstützung für die Legalisierung und ähnliche Konsumraten trotz unterschiedlicher nationaler Politiken. Die Studie ergab, dass die Konsumraten zwischen amerikanischen und kanadischen Befragten weitgehend ähnlich waren: 45 Prozent der Kanadier und 42 Prozent der Amerikaner gaben an, Cannabis zu konsumieren. Von denjenigen, die derzeit konsumieren, konsumiert etwa 1 von 3 in den USA täglich Marihuana, während etwa 1 von 4 kanadischen Konsumenten täglich konsumiert.

Mit anderen Worten: Selbst nach der landesweiten Legalisierung in Kanada, bei der die USA hinterherhinken, konsumieren die Kanadier (pro Kopf) weniger Cannabis als die Amerikaner, und in keinem der 24 amerikanischen Bundesstaaten, die Cannabis für den Freizeitgebrauch legalisiert haben, gab es Bestrebungen, es wieder zu kriminalisieren.

Auswirkungen der Cannabisprohibition auf Konsum Minderjähriger

Aber hat die Cannabisprohibition erfolgreich dazu beigetragen, den Cannabiskonsum in der Bevölkerungsgruppe zu verhindern, die angeblich am meisten Anlass zur Sorge gibt, nämlich junge Menschen zwischen 15 und 34 Jahren?

Eine von der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht veröffentlichte Erhebung über den Cannabiskonsum junger Menschen zwischen 15 und 34 Jahren in der Europäischen Union im letzten Jahr zeigt, dass die Konsumquote in Deutschland bei 16,9 % lag, während sie in den Niederlanden mit 17,4 % nur wenig höher war. Ironischerweise lag sie im sehr prohibitionistischen Frankreich bei 21,8 %.

Die Behauptungen der deutschen Prohibitionisten, dass selbst eine begrenzte "Legalisierung" den Konsum unter "Jugendlichen" irgendwie erhöhen würde, werden also nicht durch empirische Beweise gestützt. Darüber hinaus lenkt der Fokus auf Cannabis von Deutschlands (und Amerikas) eigentlichem Drogenproblem ab: Alkohol.

"74.000 Menschen sterben jedes Jahr in Deutschland an den Folgen von Alkohol und rund 21.700 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 20 Jahren wurden 2017 wegen einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus eingeliefert." (Siehe "Studie: Deutschland hat ein Alkoholproblem")

In der weltweiten Rangliste der alkoholbedingten Todesfälle liegt Deutschland auf Platz 25 und die Vereinigten Staaten auf Platz 28. (Die Niederlande liegen auf Platz 56.) Hat die langfristige Verfügbarkeit von Cannabis im Einzelhandel die Zahl der alkoholbedingten Todesfälle verringert? Oder sollte Deutschland Alkohol verbieten, um Kinder zu schützen? Nein, natürlich nicht.

Es gibt keine tödliche Dosis von Cannabis, anders als bei Alkohol, Aspirin und Paracetamol, aber natürlich ist Cannabis nicht harmlos. Nichts ist für jeden, in jeder Dosis und unter allen Umständen harmlos.

Aber es ist klar, dass die Cannabisprohibition auch nicht harmlos ist und einfach nicht funktioniert, sondern sogar kontraproduktiv ist. Sie verschmilzt die Märkte für Cannabis und "harte Drogen". Sie schafft einen Mythos um Cannabis und untergräbt die Glaubwürdigkeit der "Drogenaufklärung" im Allgemeinen. Jeder fragt nach dem möglichen Schaden, den Cannabis anrichtet, aber niemand fragt nach dem nachweislichen Schaden, den die Cannabisprohibition anrichtet.

Freiheit funktioniert, aber die Menschen müssen dafür sorgen, dass sie funktioniert.

Nächster Artikel: Lese was der Unterschied zwischen Legalisierung und Entkriminalisierung ist.

Mehr lesen

Standard-Bildbeschreibungstext
Nachrichten

12.06.2024

Anbau von Cannabis in Marokko – Zwischen Tradition und Moderne

Erfahre, wie Marokkos Cannabisbauern zwischen prekären Verhältnissen und einem wachsenden Markt leben. Wird die Legalisierung ihre Situation verbessern?

Artikel lesen
Standard-Bildbeschreibungstext
Nachrichten

28.05.2024

Die 9 besten Kifferfilme und Serien für Stoner

Entdecken Sie die 9 besten Kifferfilme und Serien für Stoner. Diese humorvolle Auswahl garantiert gute Laune und Lacher, von Klassikern bis modernen Hits.

Artikel lesen
Standard-Bildbeschreibungstext
Nachrichten

28.05.2024

Womens Health day: Cannabis und die Gesundheit von Frauen

Kann Cannabis die Gesundheit von Frauen revolutionieren? Entdecke zum Women's Health Day, wie die Pflanze bei spezifischen Frauenkrankheiten helfen könnte und welche Mythen es zu entkräften gilt.

Artikel lesen
Profilbild

Richard Cowan, hat tiefgreifende Spuren in der Reformbewegung der Marihuanagesetze hinterlassen. Seine Karriere begann maßgeblich am 6. Dezember 1972 mit der Veröffentlichung seines Artikels "Warum Konservative die Legalisierung von Marihuana unterstützen sollten" im National Review Magazin. 14 Jahre später lieferte er erneut einen markanten Beitrag mit "Wie die Drogenfahnder Crack erschufen". Von 1992 bis 1995 leitete er die National Organisation for the Reform of Marijuana Laws und gründete 1997 mit MarijuanaNews.com einen der ersten Blogs. Sein Engagement für die Legalisierung von Cannabis zeigte sich in vielen öffentlichen Auftritten und packenden Publikationen.

Finde mehr über Cannabis heraus!

Melde dich für unseren Newsletter an und erfahre mehr über Strains, Preisänderungen, interessante Blogbeiträge und neue Trends im Weed.de Universum. Versprochen - wir schicken dir nur relevanten Stoff!

Durch Deine Anmeldung bestätigst du, dass Weed.de dir E-Mails schicken darf.