
Wichtigste Erkenntnisse
- Im Jahr 2024 wurden mehr als 4000 neue Studien zu Cannabis veröffentlicht. Dies ist ein Rekord, der neue Trends und Erkenntnisse aufzeigen kann.
- Die Forschung fokussiert sich auf Themen wie Cannabis Legalisierung, medizinische Anwendung und die Wirkung auf das Gehirn.
- Deutschland rückt durch neue Regelungen und das geplante Cannabisgesetz verstärkt in den Mittelpunkt wissenschaftlicher Diskussionen.
- Die Studien beleuchten das veränderte Konsumverhalten in Ländern mit einer Legalisierung und zeigen Fortschritte in der Suchtprävention auf.
- Die Cannabispflanze und ihre Cannabinoide bleiben zentrale Themen in der medizinischen und gesellschaftlichen Forschung.
Die Diskussion um Cannabis, sei es im medizinischen oder im politischen Bereich, bleibt nach wie vor ein aktuelles Thema. Das zeigte sich auch im Jahr 2024, da unter anderem mehr als 4000 Studien zum Thema Cannabis veröffentlicht wurden. Damit zeigt sich ganz klar, dass die Wissenschaft immer tiefer in die Thematik von Cannabis, seinen Wirkstoffen und den Auswirkungen auf Gesellschaft und Gesundheit eintaucht. Doch was sagen die neuesten Ergebnisse der Studien nun aus? Und wie verändert sich die Sichtweise auf Cannabis im Jahr 2025? Diese Fragen versuchen wir in diesem Artikel zu beantworten.
Was waren die Schwerpunkte der Cannabis-Forschung 2024?
Die Forschungsbereiche zu Cannabis sind breitgefächert. Sie reichen von Studien im Zusammenhang mit medizinischer Nutzung bis hin zu gesellschaftlichen Auswirkungen nach der Legalisierung. Auch der Kinder und Jugendschutz steht ganz vorne bei den Prioritäten. Wir haben dir hier die hauptsächlichen Schwerpunkte des Jahres 2024 kurz und knapp zusammen gefasst:
- In medizinischen Studien liegt der Fokus auf der Wirkung von Cannabinoiden, wie THC und CBD, bei Krankheiten wie Epilepsie, Schmerzen und Angstzuständen.
- Den Zusammenhang zwischen Legalisierung und Konsumverhalten werden in Studien aus Ländern wie Kanada und den USA untersucht. Diese untersuchen auch, wie sich die Legalisierung auf den Konsum von Cannabis und den Schwarzmarkt auswirkt.
- Die Prävention von Kindern und Jugendlichenwird in Deutschland von der BZgA in Studien untersucht (1) und zeigt, wie wichtig die Rolle von Aufklärung ist, um Jugendliche vor frühzeitigem Konsum von Cannabis zu schützen.
- Die Potenziale der Cannabispflanze und deren Cannabinoide werden weiterhin von Wissenschaftlern weltweit untersucht und dabei werden weiterhin neue Wirkstoffe entdeckt und deren Potenziale untersucht.
Diese Vielfalt an Themen und Forschungsbereichen zeigt, wie aktuell das Thema ist. Außerdem verdeutlichen die Ergebnisse, dass Cannabis in vielen Bereichen der Wissenschaft und auch in der Gesellschaft angekommen ist und verstanden werden möchte.
Wie hat sich die Forschung mit der Cannabis Legalisierung verändert?
Die Legalisierung und Entkriminalisierung von Cannabis schreitet in immer mehr Ländern voran. Dies hat auch einen positiven Effekt auf die Forschung und das Interesse an der Forschung von Cannabis in verschiedenen Schwerpunkten. Gerade die Forschung um die Regulierung und die Auswirkungen der Legalisierung auf die Gesellschaft stehen im vermehrt im Vordergrund.
- In Deutschland zeigt das CanGerste Effekte, welche sich in Studien zur Drogenkriminalität, dem Eigenanbau und der Rolle des Schwarzmarkts wieder spiegeln.
- Die Erfahrungen der USA und Kanada dienen vielen Ländern als Grundlage und Orientierung, um neue Regelungen oder politische Ansätze zu schaffen.
- In der EU und auch global treiben vor allem Länder wie die Niederlande mit wertvollen Erkenntnissen die Studien zu den wirtschaftlichen Effekten des Cannabismarkts voran.
- Forscher analysieren Daten und Fakten zu den Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die Gesundheitssysteme und den Umgang mit Schutzmaßnahmen.
Thema | Erkenntnisse |
Medizinische Nutzung | Mehr Zulassungen für Cannabis-basierte Medikamente, mehr Länder geben Cannabis als Medizin frei und machen es leichter erhältlich |
Konsumverhalten | Weniger Schwarzmarkt, aber zunehmender Eigenanbau |
Suchtprävention | Erfolgreiche Programme durch gezielte Aufklärung |
Jugendliche | Strengere Regelungen zum Schutz vor frühem Konsum |
Diese Entwicklungen zeigen, wie dynamisch der Bereich Cannabis bleibt und wie wichtig es ist, diese Themen zu untersuchen. Die Erkenntnisse steigen von Jahr zu Jahr, was sich auch in der politischen Entwicklung der Länder im Hinblick auf eine steigende Legalisierungs- und Entkriminalisierungsrate widerspiegelt.
Was bedeutet das für Deutschland im Hinblick auf 2025?
In Deutschland wird der Weg zur Legalisierung von Studien genau begleitet. Aktuell befindet sich Deutschland noch in der Teil-Legalisierung und im Herbst dieses Jahres steht die große Evaluation an, die für den weiteren Verlauf der Legalisierung ausschlaggebend ist. Bei den Studien rund um Cannabis in Deutschland stehen folgende Punkte im Fokus:
- Der Jugendschutz wird in Studien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) unter die Lupe genommen und zeigt Fortschritte im Schutz von Kindern und Jugendlichen.
- Das Cannabisgesetz fördert durch Regelungen zu Anbauvereinigungen die kontrollierte Weitergabe. Zudem wird auch den Anbau als Privatperson unter klaren Bedingungen erlaubt.
- In der Wirtschaft entstehen durch den legalen Cannabismarkt neue Arbeitsplätze und Chance von Investitionen.
- Die Drogenkriminalität wird durch den legalen Besitz kleiner Mengen von Cannabis für den Privatkonsumenten gelockert und weniger strafrechtliche verfolgt. Der Handel im Schwarzmarkt wird weiterhin stark verfolgt und auch bestraft.
Evaluation der Teil-Legalisierung im Herbst 2025
Ein zentrales Ereignis wird die erste Evaluation der Teil-Legalisierung im Herbst 2025 (2) sein. Diese Überprüfung ist im CanG durch die Bundesregierung gesetzlich vorgeschrieben und wird von unabhängigen Forschungseinrichtungen durchgeführt. Die Evaluierung wurde zudem im Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD vereinbart und soll eine ergebnisoffene Überprüfung der bisherigen Regelungen ermöglichen.
Dabei ist das Ziel der Evaluation herauszufinden, wie sich die Teil-Legalisierung auf Bereiche wie Schutz von Kindern und Jugendlichen, die Entwicklung des Schwarzmarkts, das Konsumverhalten, gesundheitliche Folgen sowie die Belastung von Polizei und Justiz ausgewirkt hat.
Hierbei werden belastbare wissenschaftlichen Daten aus Studien der BZgA, des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR), kriminologischer Forschungsstellen und Universitäten untersucht. Zudem werden auch Erkenntnisse aus den Modellregionen, in denen kommerzielle Abgabestrukturen getestet werden, berücksichtigt.
Diese Evaluation bringt eine hohe politische Relevanz mit sich. Denn die CDU hat bereits angekündigt, die Legalisierung zurücknehmen zu wollen, wenn die Studie negative Auswirkungen aufzeigen. Damit wird die Evaluation zu dem Schlüsselinstrument für die zukünftige Cannabispolitik in Deutschland.
Fazit
Die Cannabis-Forschung hat 2024 große Fortschritte gemacht. Dabei zeigt die Zahl der Studien, wie wichtig das Thema in vielen zu erforschenden Bereichen geworden ist. Zudem reichen die Themen hierbei von der medizinischen Anwendung bis hin zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Fragen. Besonders spannend ist hierbei, wie Länder wie Deutschland sich mit den neuen Regelungen und Herausforderungen auseinander setzt. Die Legalisierung verändert nicht nur das Konsumverhalten, sondern auch die gesamte Drogenpolitik. Jedoch blicken wir gespannt auf die Zukunft und die Evaluation im Herbst 2025. Denn diese Studie ist entscheidend für die Zukunft von Cannabis in Deutschland.
Quellen
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). (2024, Juni 26). Weltdrogentag 2024: Neue BZgA-Daten zum Cannabiskonsum von Jugendlichen und jungen Erwachsenen – seit 2021 wenig verändert. Abgerufen von https://www.bioeg.de/presse/pressemitteilungen/2024-06-26-weltdrogentag-2024-neue-bzga-daten-cannabiskonsum-jugendlicher-und-junger-erwachsener-seit-2021-wenig-veraendert/
- Deutscher Projektträger (DLR). (o. J.). Begleitende wissenschaftliche Evaluation des KonsumCannabisGesetzes. Abgerufen von https://projekttraeger.dlr.de/de/foerderung/foerderangebote-und-programme/begleitende-wissenschaftliche-evaluation-des-konsumcannabisgesetzes
Mehr lesen