logo

Wie viele Cannabispflanzen pro Haushalt? Wichtige Infos zum Anbau

Bild des Artikels

Wichtigste Erkenntnisse

4 Minuten Lesezeit
  • Wie viele Cannabispflanzen sind pro Haushalt aktuell erlaubt? In Deutschland sind bis zu drei Pflanzen pro Person im Rahmen des privaten Eigenanbaus erlaubt.
  • Der Anbau von Cannabis ist nur unter Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen möglich und erlaubt, jedoch können Verstöße zu Strafen führen.
  • Erwachsene ab 18 Jahren dürfen bis zu 25 Gramm Cannabis im öffentlichen Raum besitzen. Zwischen 18 - 21 Jahren dürfen Erwachsene nur 30 g Cannabis zuhause besitzen und ab 21 Jahren dürfen sie 50 g getrocknete Cannabis Blüten zuhause und 25 g im öffentlichen Raum besitzen.
  • Cannabis Social Clubs ermöglichen zusätzlich den gemeinschaftlichen Anbau, allerdings geschieht dies nur unter strikten Regeln.
  • Es gibt strenge Vorschriften, insbesondere zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Cannabisprodukten.

Hol dir dein Cannabis Rezept schon ab 9,95€

BehandlungsarztBehandlungsarzt

Ärzte sind gerade online

Rezept anfragen

Teile diesen Artikel

Wie viele Pflanzen darf ich in Deutschland haben? In Deutschland erlaubt das Cannabisgesetz seit dem 01.04.2024, dass Erwachsene ab 18 Jahren bis zu drei Cannabispflanzen für den Eigenkonsum anbauen dürfen. Wichtig ist zu beachten, dass es sich um weibliche Pflanzen handelt, da nur diese THC-haltige Blüten produzieren. Diese Regelung gilt pro Person, nicht pro Haushalt, sodass in einem Haushalt mit mehreren Volljährigen entsprechend mehr Pflanzen angebaut werden können.

Die Pflanzenanzahl ist jedoch begrenzt, um den Anbau auf den Eigenkonsum zu beschränken und den Anbau für kommerzielle Zwecke zu verhindern. Außerdem müssen die Cannabis Pflanzen so angebaut werden, dass sie außerhalb der Sichtweite und Reichweite von Kindern und Jugendlichen stehen. Das könnte zum Beispiel ein abgeschlossener Balkon oder in einem Indoor Grow Setup sein.

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten?

Der Cannabis Anbau unterliegt in Deutschland strikten gesetzlichen Vorschriften. Dies gilt sowohl für den Anbau als Privatperson als auch für den Anbau als lizenzierte Anbauvereinigung.

Außerdem hat die Bundesregierung festgelegt, (1) dass der Erwerb, Besitz und Anbau von Cannabis nur unter Einhaltung der folgenden Bedingungen legal ist:

  • Nur Erwachsene ab 18 Jahren dürfen Cannabis besitzen und anbauen. (2)
  • Der Besitz von bis zu 25 Gramm Cannabis im öffentlichen für Erwachsene ist erlaubt. Zuhause dürfen Erwachsene zwischen 18 - 21 Jahren 30 g getrocknete Blüten besitzen und Erwachsene ab 21 Jahren dürfen 50 g getrocknete Blüten besitzen.
  • Pflanzen zum Anbau dürfen weder in der Nähe von Kindereinrichtungen noch an öffentlichen Orten sichtbar sein.
  • Pro Person darfst du drei Cannabis Pflanzen anbauen.
  • Wenn du deine Pflanzen draußen anbauen möchtest, musst du deine Outdoor-Pflanzen so schützen, dass kein unerlaubter Zugriff durch Dritte möglich ist.

Die Einhaltung dieser Regelungen ist entscheidend, da Verstöße weiterhin mit Strafen geahndet werden können, insbesondere wenn der Anbau nicht für den Eigenbedarf bestimmt ist.

Welche Vorteile und Herausforderungen gibt es beim Eigenanbau?

https://cdn.sanity.io/images/p8xiyer2/production/ab50d4b7bc13e96e1a726e38ce62618979a5111b-1500x1001.webp


Der eigene Anbau von Cannabis bietet viele Vorteile. Diese reichen von der Kontrolle und Selbstbestimmung über Qualität bis hin zu einem positiven Beitrag zur Nachhaltigkeit. Gleichzeitig gibt es aber einige Herausforderungen, die du beim Eigenanbau, im Garten, beachten musst. Zu den Herausforderungen zählen die regelmäßige Pflege der Pflanzen, eine kontrollierte Ernte und eine richtige Lagerung bei und nach der Ernte. Wer gerne selber Cannabis konsumiert und genug Platz und Mittel zum Eigenanbau hat, kann durch dadurch langfristig profitieren:

Vorteile des Eigenanbaus:

  • Kostenersparnis: Du musst kein Cannabis mehr kaufen und kannst durch gute Erträge die Kosten für deinen Konsum minimieren.
  • Transparenz: Du weißt genau, wie und unter welchen Bedingungen deine Pflanzen gewachsen sind.
  • Nachhaltigkeit: Durch den Eigenanbau kannst du den Bedarf an industriell produzierten Produkten reduzieren. Außerdem kannst du Anschaffung wie ein Zelt oder ähnliches zum Anbau auch mehrmals benutzen.
  • Flexibilität: Du kannst deine Cannabis Pflanze wählen, die deinem Geschmack und Bedarf entsprechen.

Herausforderungen:

  • Pflanzen brauchen einen geeigneten Standort, der den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Dies könnte ein Zelt, eine Fensterbank, ein Balkon oder der Garten sein. Beachte hier auch die Regelungen zum Kinder- und Jugendschutz, falls du Kinder hast.
  • Cannabis erfordert regelmäßige Pflege, wie Bewässerung und Düngung. Es gibt Sorten wie Autoflower Strains, die weniger pflegeintensiv sind, dadurch aber auch weniger Erträge liefern.
  • Als Anfänger solltest du dich mit Themen wie Lichtbedarf und Erntezeitpunkt auseinandersetzen. Mach dir aber keinen Stress. Denn ist noch kein Meister vom Himmel gefallen und man lernt aus seinen Fehlern.
  • Es ist sehr wichtig, dass du gesetzlichen der Vorschriften einhältst, um Strafen zu vermeiden.

Mit etwas Planung, Beständigkeit und Aufmerksamkeit lassen sich diese Herausforderungen jedoch meistern und dem Grow steht nichts im Weg.

Was sind Cannabis Social Clubs?

https://cdn.sanity.io/images/p8xiyer2/production/c3fd87c07e057700cac3af6eb9b08be58f050fd1-1500x1000.webp

Neben dem privaten Anbau ist durch das neue Gesetz auch die Gründung von Cannabis Social Clubs nun legal. Diese Clubs bieten Mitgliedern die Möglichkeit, gemeinsam Cannabis anzubauen und zu konsumieren. Hier findest du eine kurze Übersicht über die Unterschiede zwischen Eigenanbau und lizenzierten Anbau als Anbauvereinigung:


FaktorPrivate PflanzenSocial Club
PflanzenanzahlDrei pro PersonBis zu 500 Pflanzen pro Club
ZugangPrivatNur Mitglieder
ZweckEigenanbauGemeinschaftlicher Anbau
RechtslageStreng reguliertStark überwacht durch Behörden




Diese Clubs sind eine interessante Option für Menschen, die keinen Platz für den Eigenanbau haben, aber dennoch von der Legalisierung profitieren möchten. Jedoch ist die aktuelle Lage zu Social Clubs in Deutschland sehr unterschiedlich. Während Anbauvereinigungen in Berlin und auch in anderen Orten bereits die ersten Ernten an ihre Mitglieder ausgeben konnten, warten Konsumenten in Bundesländern wie Bayern immer noch auf die Möglichkeit legal Gras zu kaufen.

Fazit

Die Frage „Wie viele Cannabispflanzen pro Haushalt?“ lässt sich klar beantworten: Bis zu drei Pflanzen pro Person sind in Deutschland erlaubt, solange die gesetzlichen Rahmenbedingungen zum Anbau, Kinder- und Jugendschutz und verbotener Weitergabe eingehalten werden. Der private Eigenanbau bietet viele Vorteile, erfordert aber auch eine gewisse Planung, Wissen und Verantwortung.

Für Menschen, die selber nicht anbauen können, sind Cannabis Social Clubs eine spannende Alternative. Die Verfügbarkeit eines Clubs variiert jedoch stark nach Bundesland. Wenn du Marihuana aus medizinischen Gründen benötigst, kannst du auch ein Cannabis Rezept online beantragen. Mit den neuen Regelungen hat Deutschland einen wichtigen Schritt in Richtung einer geregelten Legalisierung gemacht, jedoch fehlen noch wichtige Schritte, um legales Gras für jeden in Deutschland zugänglich zu machen.

Quellen

FAQ

Wie viele Cannabispflanzen darf ich in Deutschland anbauen?

Bis zu drei Pflanzen pro Person.

Gilt die Regelung pro Haushalt oder pro Person?

Die Regelung gilt pro Person, nicht pro Haushalt.

Muss ich spezielle Sorten verwenden?

Nein, du kannst jede Cannabissorte verwenden, die den gesetzlichen Vorgaben entspricht.

Wo dürfen die Pflanzen stehen?

An Orten, die außerhalb der Sichtweite von Kindern und Jugendlichen liegen.

Wie viel getrocknetes Cannabis darf ich besitzen?

Bis zu 25 Gramm pro Person.

Darf ich Cannabis an Freunde weitergeben?

Nur innerhalb von Cannabis Social Clubs und unter strikten Bedingungen.

Sind Cannabis Social Clubs in ganz Deutschland erlaubt?

Ja, aber sie unterliegen strengen Regeln und Kontrollen.

Kann ich Cannabis auch draußen anbauen?

Ja, aber nur an gesicherten Orten, die nicht öffentlich einsehbar sind.

Welche Strafen drohen bei Verstößen?

Das hängt von der Schwere des Verstoßes ab, wie dem Anbau von mehr als drei Pflanzen.

Ab welchem Alter ist der Eigenanbau erlaubt?

Ab 18 Jahren ist der Eigenanbau erlaubt.

Profilbild

Als erfahrene Autorin mit mehr als drei Jahren Erfahrung sowohl in der Belletristik als auch in Sachbüchern bringe ich eine Fülle von Wissen und Kreativität mit. Ich habe Artikel verfasst, die die Wissenschaft hinter Cannabis aufschlüsseln, in seine medizinischen Wunder eintauchen und seinen Platz in der Popkultur erkunden. Meine Arbeit basiert auf gründlicher Recherche und einer tiefen Leidenschaft für die Aufklärung der Leser über die sich entwickelnde Welt des Cannabis.

Schreibe den ersten Kommentar

Bleib auf dem Laufenden, trag dich in unseren Newsletter ein

Anmelden


WEED.DE-App herunterladen

Apple StoreGoogle Play Store

Folge uns

Versandarten

Versandarten

Unsere Bezahlarten

applePay
visaPayment
masterCardPayment
amexPayment
sepaPayment
payPalPayment

Rechtliche und medizinische Informationen zu den Informationen auf dieser Website.

Es ist uns wichtig, gut recherchierte und informative Inhalte anbieten zu können. Bitte beachte jedoch, dass es sich hierbei lediglich um eine Informationsübermittlung und nicht um eine konkrete Handlungsempfehlung handelt. Medizinisches Cannabis unterliegt in Deutschland strengen Richtlinien, und die Verschreibung erfolgt gemäß dem Gesetz zur Versorgung mit Cannabis zu medizinischen und medizinisch-wissenschaftlichen Zwecken. Bitte wende dich bei Fragen rund um die Anwendung an deinen Arzt oder Apotheker.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir auf unserer Seite verallgemeinernd das generische Maskulinum.

Diese Formulierungen umfassen gleichermaßen alle Personen, unabhängig vom Geschlecht; alle sind damit selbstverständlich gleichberechtigt angesprochen.

Copyright © 2025 WEED.DE.Weed logo with copyrightsind eingetragene Marken der Tortuga Technologies, LLC. Alle Rechte vorbehalten.

Dienstanbieter Tortuga Technologies (Germany) GmbH, HRB 260003 B, Pappelallee 78/79, 10437 Berlin, Deutschland.