
Wichtigste Erkenntnisse
- Cannabis ist in einigen Sportligen legal, während andere es weiterhin auf der Dopingliste führen.
- Studien zeigen, dass bestimmte Cannabinoide die Regeneration unterstützen, was für Sportler und Athleten interessant ist.
- Die WADA (Welt-Anti-Doping-Agentur) erlaubt Cannabidiol (CBD), verbietet aber weiterhin THC-haltige Substanzen.
- In den USA und Kanada wurden die Regeln für den Cannabiskonsum gelockert, doch europäische Ligen und Verbände sind noch zurückhaltend.
- Cannabis kann die Wahrnehmung verändern, was je nach Sportart und Wettkampfsituation positive oder negative Auswirkungen haben kann.
Die Debatte um Cannabis und Sport nimmt weltweit weiter an Fahrt auf. Während einige Ligen den Konsum von THC und CBD gerade in den USA und Kanada lockern, bleibt die WADA (Welt-Anti-Doping-Agentur) streng und führt THC weiterhin auf der Verbotsliste. Doch warum nutzen immer mehr Sportler Cannabis? Einige schwören auf schnellere Regeneration, Schmerzlinderung und bessere Entspannung, während andere vor negativen Auswirkungen wie veränderter Reaktionszeit oder reduzierter Sauerstoffaufnahme warnen.
Die Wissenschaft beginnt, den Einfluss von Cannabinoiden genauer zu untersuchen, und erste Studien zeigen vielversprechende Ansätze. In diesem Artikel erfährst du, welche Ligen bereits Cannabis erlauben, welche Auswirkungen es auf die sportliche Leistung hat und ob Cannabinoide das Potenzial haben, die klassische Sportmedizin zu revolutionieren.
Cannabis im Sport: Doping oder sinnvolle Ergänzung?
In welchen Ligen ist Cannabis erlaubt? Die Legalisierung von Cannabis schreitet weltweit voran, und einige Sportligen haben ihre Regelwerke angepasst. Besonders in den USA und Kanada gibt es eine Teillegalisierung in verschiedenen Disziplinen.
- NHL (Eishockey): Cannabis ist nicht auf der Dopingliste und wird nicht getestet. Viele Spieler bevorzugen Edibles zur Regeneration anstelle von Alkohol.
- NBA (Basketball): Die Liga testet zwar auf Tetrahydrocannabinol (THC), aber Spieler werden nicht mehr suspendiert. (1)
- NFL (American Football): Die Liga hat ihre Regeln gelockert, und Spieler dürfen bis zu einem bestimmten Grenzwert im Urin haben.
- UFC (MMA): THC ist nur während des Wettkampfs verboten, nicht aber im Training.
- MLB (Baseball): Cannabis wurde von der Dopingliste gestrichen, und einige Teams haben Sponsoren aus der Cannabisindustrie.
Wird bei Dopingtests auf Cannabis geprüft?
Ja, aber nicht immer. Die WADA hat Cannabis auf ihrer Verbotsliste. (2) Dies gilt allerdings nur für Wettkämpfe. Das bedeutet, dass Athleten außerhalb von Wettkämpfen konsumieren könnten, ohne gegen die Regeln zu verstoßen.
- THC-Grenzwert: Im Wettkampf liegt die Nachweisgrenze für THC-Konzentrationen bei 150 ng/ml im Urin.
- CBD ist erlaubt: Produkte, die Cannabidiol enthalten, sind nicht auf der Verbotsliste und können frei verwendet werden.
- Trainingsphasen: Hier wird der Konsum von Cannabis nicht überprüft.
- Dopingtest-Technik: Getestet wird über Urinproben, in seltenen Fällen auch über Bluttests.
Die Nachweisbarkeit von THC hängt stark von der konsumierten Menge und der körperlichen Konstitution des Sportlers ab. In vielen europäischen Ligen, einschließlich der Bundesliga oder Olympischen Spiele, kann der Konsum von Cannabis weiterhin zu Sperren und Strafen führen.
Was sagen amerikanische Sportverbände zur WADA-Regelung?
Obwohl viele nordamerikanische Ligen liberaler mit dem Thema umgehen, bleibt die WADA bei ihrer restriktiven Haltung. Das sorgt für Kritik und Diskussionen unter Sportverbänden, Athleten und Medizinern:
- Unterschiedliche Testpraxis: Während manche Ligen kaum noch testen, hält die WADA an strengen Grenzwerten fest. Das sorgt für Verwirrung und Unsicherheit.
- Lange Nachweisbarkeit von THC: Selbst Wochen nach dem Konsum kann THC noch im Urin nachgewiesen werden.
- Keine leistungssteigernde Wirkung: Viele Athleten argumentieren, dass Cannabis nicht mit klassischen Dopingmitteln wie Anabolika oder EPO vergleichbar ist.
- Gesellschaftliche Akzeptanz steigt: In Kanada und Teilen der USA ist Cannabis längst legal, doch im Sport wird es weiterhin als problematisch angesehen.
Welche Auswirkungen kann Cannabis auf die sportliche Leistung haben?
Die Wirkung von Cannabis hängt stark von der Tagesform des Sportlers, Einnahmeform, Dosierung und Sportart ab. Einige Athleten berichten von positiven Effekten, andere von hinderlichen Auswirkungen.
- Regeneration: Cannabinoide wie CBD fördern die Erholung nach dem Training und können helfen, Muskelverspannungen zu lösen.
- Schmerzlinderung: Viele Sportler nutzen THC und CBD, um Schmerzen nach Wettkämpfen zu lindern.
- Risikobereitschaft: Einige Studien zeigen, dass THC-haltiges Cannabis die Entscheidungsfähigkeit beeinflussen kann.
- Fokus und Entspannung: Manche Athleten und Athletinnen nutzen Cannabis, um ihre mentale Anspannung zu reduzieren.
- Mögliche Nachteile: Marihuana kann die Reaktionszeit verlangsamen, was in bestimmten Sportarten ein Nachteil sein kann.
Cannabinoide als Alternative zur klassischen Sportmedizin?
Während viele Athleten weiterhin auf traditionelle Medizin und Schmerzmittel setzen, gibt es zunehmend Interesse an Cannabinoiden als Alternative. Der Sportwissenschaftler Patrick Diel (3) erforscht an der Deutschen Sporthochschule Köln, wie sich die Einnahme von Cannabinoiden auf die Regeneration auswirkt. Besonders im Profisport, wo intensive Belastungen an der Tagesordnung stehen, könnte der Ersatz von klassischen Schmerzmitteln durch Haschisch oder THC-Produkte eine neue Möglichkeit bieten.
Während einige Ligen und Teams bereits mit CBD-Produkten arbeiten, bleiben THC-haltige Substanzen in vielen Ländern umstritten. Sollte sich jedoch zeigen, dass Cannabinoide weniger schädlich sind als klassische Schmerzmittel, könnte dies die gesamte Doping-Debatte neu definieren.
Gibt es Sportarten, die Cannabis besser vertragen als andere?
Die Kombination von Cannabis und Sport ist nicht für jede Disziplin geeignet. Einige Sportarten profitieren stärker von bestimmten Effekten der Cannabispflanze als andere.
Sportart | Möglicher Nutzen von Cannabis | Möglicher Nachteil |
Kampfsport (MMA, Boxen) | Entspannung und Schmerzlinderung | Reduzierte Reaktionszeit |
Laufen & Ausdauersport | Entzündungshemmung, Regeneration | Geringere Sauerstoffaufnahme |
Gewichtheben & Kraftsport | Muskelentspannung, besserer Schlaf | Weniger Explosivkraft |
E-Sports & Konzentrationssport | Verbesserte Fokussierung | Verzögerte Reflexe |
Mannschaftssport (Fußball, Basketball) | Mentale Entspannung | Koordinationsprobleme |
In einigen Fällen wird Cannabidiol (CBD) empfohlen, da es ohne psychotrope Wirkung wirkt, aber dennoch eine positive Wirkung auf Erholung und Regeneration haben kann.
Welche berühmten Athleten nutzen Cannabis?
Cannabiskonsum im Profisport ist kein Geheimnis. Einige Athleten sprechen offen über ihre Nutzung, sei es zur Entspannung oder für medizinische Zwecke.
- NBA: Spieler wie Kevin Durant setzen sich für die Legalisierung ein und betonen die Vorteile von CBD-Produkten.
- NFL: Mehrere Football-Spieler nutzen Cannabis, um Schmerzen nach Spielen zu lindern.
- Olympia: Die Sprinterin Sha'Carri Richardson wurde 2021 für den Konsum von Marihuana disqualifiziert. (4) Dieser Fall gab der Diskussion nochmal einen Anstoß.
Solche Beispiele zeigen, wie unterschiedlich Cannabis im Sport wahrgenommen wird und wie dringend eine klare Regelung notwendig ist.
Fazit
Die Nutzung von Cannabis bei Leistungssportlern bleibt ein heiß diskutiertes Thema. Während einige Sportarten und Ligen ihre Regeln lockern, halten andere an strengen Dopingkontrollen fest. Die medizinische Forschung zeigt, dass bestimmte Cannabinoide die Regeneration fördern können. Dies gilt besonders für Sportlerinnen und Sportler mit hoher Belastung. Besonders der Umgang mit medizinischem Cannabis stellt viele Athleten vor rechtliche und ethische Herausforderungen.
Ob Cannabis in Zukunft flächendeckend erlaubt wird oder weiterhin als unerlaubte Substanz gilt, hängt von den kommenden Entscheidungen der WADA und Sportverbände ab. Klar ist: Die Diskussion ist noch lange nicht vorbei.
Quellen
- Global Sports Advocates. (o. J.). NBA Relaxes Cannabis Rules for Players.
https://www.globalsportsadvocates.com/blog/nba-relaxes-cannabis-rules-for-players.cfm - Nationale Anti Doping Agentur Deutschland (NADA). (2024). Cannabis und Hanfprodukte im Sport – Informationsblatt 2024.
https://www.nada.de/fileadmin/nada/SERVICE/Downloads/Infoblaetter/2024_Infoblatt_Cannabis_und_Hanfprodukte_im_Sport_I.pdf - Diel, P. (o. J.). Profil und Publikationen – ResearchGate.
https://www.researchgate.net/profile/Patrick-Diel-2 - Time. (2021, 2. Juli). Why Was Sha’Carri Richardson Suspended From the Tokyo Olympics?
https://time.com/7007361/why-was-shacarri-richardson-suspended-from-tokyo-olympics/
Mehr lesen