Zum Hauptinhalt springen
logo

Cannabis Kapsel mit THC als Alternative zu klassischen Kosnumformen

Bild des Artikels

Wichtigste Erkenntnisse

6 Minuten Lesezeit
  • Präzise Dosierung & einfache Anwendung Cannabis-Kapseln ermöglichen eine kontrollierte Einnahme von THC oder CBD, ohne den Umweg über Rauchen oder Vaporisieren.
  • Langsame, aber langanhaltende Wirkung Die Wirkung setzt nach 30–90 Minuten ein und hält deutlich länger an als bei inhalativen Methoden.
  • Vielfältige Optionen verfügbar Neben THC-Kapseln für medizinische Anwendungen gibt es auch CBD-Kapseln und Hanfkapseln mit zusätzlichen Nährstoffen.
  • Nur mit Rezept in Deutschland THC-Kapseln sind verschreibungspflichtig, Rezepte sind über den Arzt oder bequem per Telemedizin erhältlich.

Hol dir dein Cannabis Rezept schon ab 9,95 €

BehandlungsarztBehandlungsarzt

Ärzte sind gerade online

Rezept anfragen

Teile diesen Artikel

Cannabis-Kapseln bieten eine Alternative zu anderen Konsumformen wie Rauchen oder Vaporisieren. Sie bieten eine diskrete, einfache, aber vor allem präzise Möglichkeit, medizinisches Cannabis einzunehmen. Neben klassischen Kapseln mit THC für Patienten gibt es auch CBD-Kapseln sowie Hanfkapseln mit zusätzlichen Vitaminen oder anderen Inhaltsstoffen. In diesem Artikel erklären wir dir, was du über Cannabis-Kapseln wissen solltest, für wen sich THC-Kapseln wie Dronabinol und Co. eignen und wie du sie bekommst.

Cannabis-Kapseln mit THC – Zusammensetzung & Dosierung

Cannabis-Kapseln mit THC enthalten in der Regel Cannabisextrakt oder isoliertes Tetrahydrocannabinol (THC), das der psychoaktive Hauptwirkstoff der Cannabispflanze ist. Um die Aufnahme im Körper zu verbessern, wird der Wirkstoff in einer öligen Trägerlösung wie Sesamöl, MCT-Öl oder Hanföl gelöst, da Cannabinoide fettlöslich sind und in Kombination mit Fetten besser vom Körper verwertet werden. Diese Mischung wird in Kapseln gefüllt, um eine präzise und gleichbleibende Dosierung zu gewährleisten, was sie besonders für die medizinische Anwendung interessant macht.

Die Dosierung der Kapseln wird in Milligramm THC pro Kapsel angegeben und variiert je nach Produkt und ärztlicher Verordnung. Übliche Stärken liegen zwischen 2,5 mg und 30 mg pro Kapsel, wodurch die Therapie individuell auf die Bedürfnisse des Patienten angepasst werden kann. Gerade für Menschen, die eine zuverlässige und kontrollierte Einnahmeform suchen, stellen THC-Kapseln eine praktische und sichere Alternative zu traditionellen Konsumformen wie Rauchen oder Vaporisieren dar.

Wo bekomme ich THC-Kapseln?

In Deutschland sind THC-haltige Kapseln verschreibungspflichtig. Mit einem entsprechenden Rezept vom Arzt kannst du sie in einer Apotheke kaufen. Dank unseres Telemedizin-Dienstes ist die Verschreibung auch online möglich. Dafür kannst du eine Behandlungsanfrage an einen unserer Ärzte stellen und ihm in einem Anamnesebogen schildern, für welche Symptome du die Kapseln verschrieben haben möchtest. Anschließend Prüft der Arzt deine Unterlagen und stellt dir bei Tauglichkeit ein Rezept aus, dass du direkt bei unseren Online-Apotheken einlösen kannst.

Was ist Dronabinol?

Dronabinol ist der internationale Freiname für ein teil-synthetisches THC. Es handelt sich um den psychoaktiven Hauptwirkstoff der Cannabispflanze, der in Deutschland zur medizinischen Anwendung zugelassen ist. Dronabinol wird in Form von Tropfen oder Kapseln verabreicht und kann bei verschiedenen Indikationen wie chronischen Schmerzen, Übelkeit oder Appetitlosigkeit eingesetzt werden. Die Wirkung tritt nach oraler Einnahme verzögert ein, hält dafür aber länger an. #

Wie werden Cannabis-Kapseln eingenommen?

Die Einnahme von Cannabis-Kapseln ist unkompliziert und erfolgt in der Regel oral mit etwas Wasser. Anders als beim Inhalieren musst du jedoch beachten, dass die Wirkung erst nach einer gewissen Zeit einsetzt – meist zwischen 30 und 90 Minuten. Dieser verzögerte Beginn liegt daran, dass die Wirkstoffe zunächst über den Verdauungstrakt aufgenommen und in der Leber verstoffwechselt werden. Dafür hält der Effekt in der Regel länger an, was insbesondere für Patienten mit chronischen Beschwerden von Vorteil ist. Es ist wichtig, die vom Arzt empfohlene Dosierung einzuhalten und die Wirkung abzuwarten, bevor du eine weitere Kapsel einnimmst, um eine Überdosierung zu vermeiden.

Für wen eignen sich Cannabis-Kapseln?

Cannabis-Kapseln sind vor allem für Patienten geeignet, die eine diskrete, rauchfreie und präzise dosierbare Alternative zu klassischen Konsumformen suchen. Sie kommen häufig zum Einsatz bei chronischen Schmerzen, Übelkeit, Appetitlosigkeit oder neurologischen Erkrankungen. Auch für Menschen, die Probleme mit den Atemwegen haben oder den typischen Cannabisgeruch vermeiden möchten, sind Kapseln eine gute Wahl. Für akute Beschwerden wie plötzliche Schmerzattacken sind sie jedoch weniger geeignet, da der Wirkungseintritt verzögert erfolgt.

https://cdn.sanity.io/images/p8xiyer2/production/9ea124d4a08022efb1b2015a3ef543a81a24b919-1500x1000.webp

THC-Kapseln & andere Konsumformen im Überblick

Damit du ein Gefühl dafür bekommst, ob sich Kapseln als Einnahmeform für dich eignen, haben wir im Folgenden die 3 größten Vor- und Nachteile aufgelistet, die du kennen solltest:

Vorteile:

  • Präzise Dosierung: Jede Kapsel enthält eine definierte Menge THC.
  • Diskrete Einnahme: Kein Rauch, kein Geruch, schont die Atemwege
  • Langanhaltende Wirkung: Ideal bei chronischen Symptomen.

Nachteile:

  • Langsame Wirkung: Die Wirkung setzt erst nach 30–90 Minuten ein.
  • Schwer steuerbar: Nachträgliches „Nachlegen“ ist riskanter, da die Wirkung verzögert kommt.
  • Kein schneller Effekt: Für akute Beschwerden weniger geeignet.
  • Veränderte Wirkweise: Wirkung kann intensiver ausfallen, da THC bei oraler Einnahme anders verstoffwechselt wird.

Andere Arten von Kapseln

Neben THC-Kapseln gibt es auch CBD-Kapseln, die kein THC enthalten, sondern das Cannabinoid namens Cannabidiol. Sie sind in Deutschland unter bestimmten Vorraussetzungen frei verkäuflich und werden häufig als Nahrungsergänzungsmittel genutzt, etwa zur Entspannung oder als Teil der täglichen Wellness-Routine.

Beliebt sind auch Hanfkapseln mit Vitaminzusatz (z. B. Hanföl kombiniert mit Vitamin D oder Omega-3-Fettsäuren), die zusätzlich zur Nährstoffversorgung beitragen.

Woraus bestehen Cannabis-Kapseln?

Cannabis-Kapseln bestehen in der Regel aus einer Kapselhülle und einem öligen Inhalt. Die Hülle wird meist aus Gelatine hergestellt, wie es bei vielen pharmazeutischen Produkten üblich ist. Für Personen, die auf tierische Bestandteile verzichten möchten, gibt es Alternativen aus Hypromellose (HPMC), wodurch die Kapseln vegan sind. Zusätzlich enthalten die Hüllen verschiedene Hilfsstoffe, die für Stabilität sorgen und die Kapsel vor Feuchtigkeit schützen.

https://cdn.sanity.io/images/p8xiyer2/production/41d881ed38da232272882df68cb61cbf7029a770-1500x1000.webp

Der eigentliche Inhalt der Kapsel besteht in der Regel aus einem Öl, das als Träger für die Wirkstoffe dient. Häufig kommen hier Hanföl oder MCT-Öl zum Einsatz, da diese eine gute Bioverfügbarkeit ermöglichen. Durch die ölbasierte Lösung können die enthaltenen Cannabinoide im Körper besser aufgenommen werden.

Fazit: Cannabis-Kapseln als praktische Alternative

Cannabis-Kapseln sind eine moderne und komfortable Möglichkeit, medizinisches Cannabis einzunehmen. Besonders für Patienten mit chronischen Beschwerden, die eine gleichmäßige und langanhaltende Wirkung benötigen, sind sie eine sinnvolle Option. Zwar erfordert der verzögerte Wirkungseintritt etwas Geduld, doch die einfache Anwendung und die zuverlässige Dosierung machen Kapseln zu einer attraktiven Alternative für viele Konsumenten. Neben klassischen THC-Präparaten wie Dronabinol bieten auch CBD-Kapseln und Hanfkapseln mit Vitaminen zusätzliche Optionen für Menschen, die nicht unbedingt nach einem Rausch oder Linderung von Symptomen suchen, für die THC infrage käme. Wer sich für diese Form der Einnahme interessiert, sollte sich vorab ärztlich beraten lassen. Entweder vom Hausarzt oder aber per Telemedizin, um schnell und unkompliziert Zugang zu einer passenden Therapie zu erhalten.

Profilbild

Als erfahrener Autor mit Hintergrund in Marketing, Social Media Management und dem erfolgreichen Betrieb eines YouTube-Kanals seit mehreren Jahren bin ich bestrebt, die zukünftige Cannabisindustrie aktiv mitzugestalten. Durch meine Leidenschaft und Expertise für das Thema Cannabis sowie meine vielseitigen Fähigkeiten im Bereich der Online-Kommunikation und des Mediendesigns, bringe ich frische Perspektiven und fundierte Einsichten in meine Artikel ein, die das Wissen von interessierten Lesern auf diesem Gebiet erweitern sollen.

Schreibe den ersten Kommentar