Zum Hauptinhalt springen
logo

So viel Cannabis ordern Patienten pro Bestellung

Bild des Artikels

Wichtigste Erkenntnisse

4 Minuten Lesezeit
  • Die durchschnittliche Menge Cannabis, die Patienten im Jahr 2025 pro Bestellung bestellen, beträgt bisher 19,22 Gramm. Diese Menge reicht in der Regel für mehrere Wochen Therapie aus.
  • Kosten pro Bestellung liegt durchschnittlich bei Patienten mit medizinisches Cannabis auf Rezept bei 134,42 €, zuzüglich möglicher Telemedizin-Gebühren oder Arztgebühren.
  • Viele Patienten entscheiden sich bewusst für kleinere Bestellungen unter 25g. Möglicherweise, aus Kostengründen oder um eine Sorte zur Zeit zu testen.
  • Die Daten geben Orientierung für Neupatienten, wobei eine Einzeltherapie mit ca. 20 g pro Monat ein gängiger Startpunkt ist.

Hol dir dein Cannabis Rezept schon ab 9,95€

BehandlungsarztBehandlungsarzt

Ärzte sind gerade online

Rezept anfragen

Teile diesen Artikel

Wie viel medizinisches Cannabis bestellen Cannabis Patienten eigentlich durchschnittlich? Diese Frage ist nicht nur für Apotheken und Ärzte interessant, sondern auch für Betroffene selbst, die sich neu mit dem Thema beschäftigen und vielleicht sogar fragen, wieviel des Medikaments sie denn benötigen und was die Norm ist. Wir bei Weed.de haben anonymisierte Bestelldaten aus der ersten Jahreshälfte 2025 ausgewertet, um genau das herauszufinden.

In diesem Artikel zeigen wir die die durchschnittlichen Zahlen einzelner Bestellungen und analysieren, woran das liegen könnte.

Cannabis auf Rezept: Durchschnittliche Bestellmenge

Der Durschnitts-Patient, der über unsere Plattform Cannabis auf Rezept als Behandlung erhält und dieses bei einer unserer Partnerapotheken einlösen, bestellt:

  • 19,22 g Cannabis pro Bestellung für durchschnittlich 134,42 €

Anhand der Zahlen lässt sich klar ableiten, dass die meisten Patienten kleinere Bestellungen unter 25g Cannabis bevorzugen. Ein möglicher Grund dafür könnte die schiere Sortenvielfalt sein, die Patienten möglicherweise dazu verleitet, erst einmal kleinere Mengen einzelner Sorten zu bestellen um sie zu testen.

Sonst könnte man das Risiko eingehen, zu viel Cannabis zu bestellen, welches am ende nicht bei der Therapie hilft oder die Erwartungen enttäuscht. Ein weiterer möglicher Grund ist, dass aktuell die Minderheit der Patienten die Kosten für Cannabis von der Krankenkasse übernehmen lassen und ihre Cannabisblüten stattdessen privat zahlen. Dies könnte die Bereitschaft und auch die finanziellen Mittel, größere Mengen auf einmal zu bestellen, etwas dämpfen.

Nur eine Cannabis Sorte pro Bestellung?

Ein weiterer spannender Punkt: Die überwältigende Mehrheit der Bestellungen (über 89 %) enthält nur ein Produkt. Genauer gesagt:

  • Nur etwa 7 % der Patient:innen bestellten zwei verschiedene Sorten.
  • Nur 0,8 % der Bestellungen enthielten mehr als drei Sorten.

Was sagt uns das? Viele Patienten scheinen mit einer bestimmten Sorte gut versorgt zu sein. Möglicherweise, weil sie diese bereits kennen und gut vertragen. Eine andere Erklärung ist, dass viele Patienten vorsichtig beim probieren von Alternativen sind, wenn sie bereits einen Strain gefunden haben, der zu ihren Bedürfnissen passt. Gleichzeitig könnten die Zahlen auch ein Indiz dafür sein, dass Patienten aktuell möglicherweise verschiedene Telemedizin Anbieter nutzen, um die beste Plattform für sich zu finden und deshalb bei einer Sorte pro Bestellung bleibt.

https://cdn.sanity.io/images/p8xiyer2/production/53f4da498397dded3af2d8b2195bcccc01538237-1500x1000.webp

Was bedeuten die Zahlen für neue Cannabis Patienten?

Für Neupatienten können diese Zahlen eine wertvolle Hilfe zur Orientierung sein. Denn sie zeigen, dass eine durchschnittliche Therapie anfangs eher mit einer Sorte beginnt, wobei die Menge sich um die 20 Gramm pro Monat beläuft.
Dadurch kann der Therapieverlauf gerade am Anfang überschaubarer sein und man kann die Medikation einfacher anpassen als bei einer Großbestellung. Denn wenn das Cannabis doch nicht das optimalste ist, wird nicht so viel Geld verschwendet und man kann die Sorte schneller anpassen.
Gleichzeitig nimmt es auch für Patienten und Arzt den Druck raus, auf Anhieb das richtige für die persönlichen Bedürfnisse zu finden.

Am Ende des Tages die tatsächliche Dosierung immer vom individuellen Bedarf ab. Dieser Bedarf wird mithilfe eines Arztes ermittelt und im weiteren Verlauf angepasst. Zuletzt können die Daten Neupatienten dabei helfen, eine realistische Vorstellung vom Behandlungsalltag anderer Patienten zu bekommen.

Medizinisches Cannabis per Online Rezept: So Funktioniert's!

Seit der Teil-Legalisierung von Cannabis 2024 sind die Möglichkeiten, Cannabis auf Rezept zu erhalten, einfacher denn je. Denn ein Besuch in der Arztpraxis mit klassischem Arztgespräch ist nichtmehr zwingend notwendig. Das heißt, dass Patienten stattdessen ganz einfach per Videoanruf mit erfahrenen Ärzten sprechen können.

In diesem Online-Gespräch wird vom Arzt geprüft, ob eine passende Indikation vorliegt. Dazu gehören unter anderem chronische Schmerzen, Schlafprobleme, Depressionen oder andere Beschwerden. Falls bisherige Behandlungsansätze nicht ausreichend wirksam waren, kann medizinal Cannabis als Option in Betracht gezogen und online verschrieben werden.

Je nach Anbieter erfolgt die Rezeptausstellung direkt im Anschluss an den Termin oder auf Basis eines schriftlichen Anamnesebogens. Im Anschluss wird das Rezept in der Regel digital an die gewünschte Apotheke übermittelt und kann sofort in dieser online eingelöst werden. Viele bieten dir sogar an, deine Medizin einfach nach Hause zu liefern, wobei der Kontakt in der Regel per E-mail erfolgt.

Wer eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse beantragen möchte, kann sich bei vielen Telemedizin-Anbietern dabei unterstützen lassen. Alternativ besteht jederzeit die Möglichkeit der Selbstzahlung und in diesem Fall ist keine vorherige Genehmigung erforderlich.

Fazit

Die Auswertung zeigt: Die meisten Cannabis-Patienten, die über Telemedizin behandelt werden, bestellen eine Sorte in einer Menge von rund 19 Gramm, und das für durchschnittlich 134 Euro.
Das könnte für eine zielgerichtete, einfache Therapie ohne große Komplexität bei der Sortenwahl sprechen, aber auch viele andere Faktoren spielen eine mögliche Rolle.

Wichtig ist auch noch einmal hervorzuheben, dass es sich bei den Daten einzig und allein um die Zahlen handelt, die Weed.de basierend auf ihren Behandlungsanfragen vorliegen. Neue Patienten können sich aber trotzdem daran orientieren, auch wenn dabei stets eine individuelle ärztliche Beratung in Anspruch zu nehmen ist, um die passende Therapieform zu finden.

FAQ

Wie viel medizinisches Cannabis bestellen Patienten durchschnittlich?

Im Schnitt werden pro Bestellung bzw. Rezept rund 19,22 g Cannabis bestellt/verschrieben.

Wie viel geben Patienten im Durchschnitt pro Bestellung aus?

Die durchschnittlichen Kosten pro Bestellung liegen bei 134,42 €. Viele Patienten zahlen privat, da nicht immer eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse vorliegt. Im Falle einer Behandlung per Telemedizin, kommt meist noch eine Behandlungsgebühr von 10-50€ zum Preis für die Blüten bzw. das Medikament hinzu.

Was bedeutet das für neue Patienten?

Wer neu in die Therapie einsteigt, kann sich an der Durchschnittsmenge von etwa 20 g pro Monat und dem Fokus auf eine einzelne Sorte orientieren. Das erleichtert die Beobachtung von Wirkung und Verträglichkeit.

Muss ich zu einer Arzt Praxis gehen, um Cannabis zu verschrieben zu bekommen?

Nein. Dank Telemedizin ist ein Rezept heute über einen Videoanruf mit einem Arzt möglich z. B. über Bei uns direkt über Weed.de.

Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?

Das ist möglich, aber nicht garantiert. Viele Patient:innen zahlen selbst. Wer eine Kostenübernahme beantragen möchte, kann sich bei vielen Telemedizin-Anbietern unterstützen lassen. [Infos zur Kostenübernahme findest du hier.]

Sind die hier genannten Zahlen repräsentativ?

Die Daten stammen ausschließlich von weed.de und spiegeln das Verhalten auf dieser Plattform wider. Andere Anbieter könnten abweichende Ergebnisse haben.

Kann durch das neue Cannabis Gesetz jeder ein Cannabisrezept bekommen?

Seit der Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland erfolgt die Verschreibung von Cannabis als Medikament nichtmehr auf einem BtM-Rezept, sondern als Privatrezept. Seit der Einführung des Gesetzes kann jeder, der eine entsprechende Diagnose vom Arzt hat, Zugang zu medizinischem Cannabis erhalten.

Wie bekommen Patienten ein Cannabis Rezept online?

Mit Telemedizin kannst du ein Cannabis Rezept online über spezialisierte Ärzte in einer Videosprechstunde erhalten.

Gibt es einen Live Bestand für medizinisches Cannabis in Apotheken oder Cannabis Clubs?

Einige Plattformen zeigen den Live Bestand von Apotheken oder Cannabis Clubs, sodass Cannabis Patienten die gewünschte Sorte einfacher finden.

Profilbild

Als erfahrener Autor mit Hintergrund in Marketing, Social Media Management und dem erfolgreichen Betrieb eines YouTube-Kanals seit mehreren Jahren bin ich bestrebt, die zukünftige Cannabisindustrie aktiv mitzugestalten. Durch meine Leidenschaft und Expertise für das Thema Cannabis sowie meine vielseitigen Fähigkeiten im Bereich der Online-Kommunikation und des Mediendesigns, bringe ich frische Perspektiven und fundierte Einsichten in meine Artikel ein, die das Wissen von interessierten Lesern auf diesem Gebiet erweitern sollen.

Schreibe den ersten Kommentar