
Inhaltsverzeichnis
Wichtigste Erkenntnisse
- Ein Cannabis Folgerezept ist eine ärztliche Verschreibung für bereits laufende Cannabistherapien und ersetzt nicht das Erstrezept.
- Der Antrag kann heute bequem online gestellt werden ganz ohne lange Wartezeiten und Papierkram.
- Die Kosten für ein Folgerezept sind meist selbst zu tragen und variieren je nach Anbieter.
- Ein Folgerezept ist in der Regel 30 Tage gültig, die Gültigkeit kann aber je nach Praxis oder Apotheke leicht abweichen
- Patienten brauchen dafür keine neue Diagnose, aber aktuelle Daten und einen Online Fragebogen.
- Wichtig: Ein Arzt prüft immer den Verlauf der Behandlung, bevor das Rezept erstellt wird.
Ein Cannabis-Folgerezept gilt als Fortsetzung der Therapie von Patienten, die bereits mit Cannabis erfolgreich behandelt wurden.
Es ermöglicht hierbei eine direkte Fortsetzung der bestehenden Cannabis Therapie, ohne dass die Patienten jedes Mal wieder ein ausführliches Arztgespräch führen müssen. Das heißt im Detail, wenn du bereits ein gültiges Cannabisrezept verschrieben bekommen hast und dein Medikament, also die dir verschriebene Sorte sich in der Anwendung bewährt hat, kannst du dir das Folgerezept in der Regel schnell und unkompliziert ausstellen lassen. Dies funktioniert auch mittlerweile unkompliziert online.
Entscheidend für die Ausstellung ist nicht eine dicke Krankenakte, sondern dass dein Arzt weiß, wie die Therapie bisher bei dir wirkt. Dafür reicht oft schon ein Fragebogen, den du online ausfüllen kannst.
In diesem Artikel erfährst du, was genau ein Folgerezept ist, wie es sich vom Erstrezept unterscheidet und wie du es ganz einfach online beantragen kannst.
Cannabis auf Rezept: Unterschiede zwischen Erstrezept und Folgerezept
Unter dem Erstrezept versteht man die erste ärztliche Verordnung für jede Sorte medizinisches Cannabis als Therapie. Dabei erfolgt vor allem bei der ersten Verschreibung von Cannabis an sich in der Regel eine umfassende Diagnostik samt ärztlichem Gespräch, insbesondere dann, wenn du gesetzlich versichert bist und eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse beantragt werden soll. Auch diese Schritte können heutzutage online mit einem Arzt besprochen werden. In diesem Fall muss dein Arzt deinen Gesundheitszustand ausführlich dokumentieren, um den Antrag bei der Kasse zu rechtfertigen. Wichtig ist aber zu verstehen, dass jede einzelne Sorte als eigenständiges Medikament gilt und somit auf jeder erste Test der Sorte automatisch als Erstrezept gilt.
Ein Folgerezept hingegen ist ein Rezept dann, wenn du in der Vergangenheit bereits eine Cannabis- Sorte hattest, für die du nun ein neues Rezept brauchst. Die Unterscheidung ist vor allem für den Arzt wichtig, da er so am besten weiß, wie du mit deinem aktuellen Medikament klarkommst und einfach nur Nachschub brauchst, oder ob du ein anderes Medikament (also Cannabissorte) benötigst, um deine Therapie fortzuführen. Hast du mehr als eine Sorte Cannabis auf einem Rezept, so gilt auch jedes weitere Rezept, dass eine oder beide dieser Sorten enthält automatisch als Folgerezept.
Wie beantragt man ein Folgerezept als Cannabis Patient online?
Wer sagt, man muss für ein Cannabis Rezept das Haus verlassen, hat noch nie ein Cannabis Folgerezept online beantragt. Die Digitalisierung macht’s möglich und zwar so simpel, dass du in wenigen Schritten die nächste Charge nach Hause bekommen kannst.
In folgenden Schritten bekommst du dein Folgerezept direkt von einer zugelassenen Online-Praxis oder Telemedizin-Plattform:
- Online Fragebogen ausfüllen. Hier geht es um deine bisherige Cannabistherapie, die Wirkung, dein aktuelles Produkt und eventuelle Anpassungswünsche von deiner Seite.
- Daten checken. Deine Personalien, die verschreibende Praxis und die bisherige Dosierung sollte der Richtigkeit entsprechen, damit du deine Therapie genauso fortsetzen kannst.
- Ein Arzt prüft deinen Fall und beurteilt die bisherige Behandlung anhand deiner Angaben.
- Die Verschreibung wird erstellt und du bekommst eine Info per E-Mail, sobald das Rezept bereit ist.
- Zuletzt musst du dein Cannabis Rezept online einlösen. Das geht über eine Wunschapotheke, entweder per Versand oder zur Abholung vor Ort.
Die Bearbeitung ist in der Regel sehr schnell und dauert meist nur 24–48 Stunden von Antragstellung bis hin zur Abholung oder dem Versand.
Wichtig
Auch wenn kein direktes Arztgespräch stattfindet, handelt es sich trotzdem um eine ärztliche Verschreibung. Deswegen solltest du den Fragebogen ehrlich beantworten. Wer trickst, riskiert den Verlust des Zugangs zur Therapie oder negative Auswirkungen auf die Therapie, weil wichtige Aspekte verschwiegen wurden.
Was kostet ein Folgerezept für medizinisches Cannabis?
Jetzt kommt die große Frage: Was kostet der Spaß eigentlich? Die Antwort ist wie bei so vielen Dingen: Es kommt drauf an. Worauf kommt es an? Vor allem auf die Plattform, den Umfang der Betreuung und deine gewählte Wunschapotheke. Generell gilt: Cannabis Rezept, die erneut ausgestellt werden, werden in vielen Fällen privat abgerechnet.
Die Kosten fangen je nach Anbieter schon bei 9,90 € beispielsweise über unsere Website an. Diese beinhalten die Rezeptausstellung, die Prüfung deiner Angaben und ggf. Support per E-Mail oder Hotline. Einige Anbieter bieten auch Paketpreise für Arztgespräche, regelmäßige Rezeptübermittlungen oder Kombinationen mit Therapiebegleitung an.
In dieser Tabelle findest du die Anbieter-Modelle im Preis-Leistungsvergleich:
Anbieter-Modell | Preis (€) | Leistung |
Einzelrezept | 9,90 – 29 € | Ausstellung des Folgerezepts, ärztliche Prüfung |
Monatsabo | 24 – 39 € | Rezept, Support und Datenpflege |
Kombipaket (Therapie) | 39 – 59 € | Rezept, Videocall oder Chat mit Arzt und Therapiebegleitung |
Wichtig ist zu beachten, dass noch mögliche Zusatzkosten wie Versandgebühren hinzukommen. Außerdem musst du als Selbstzahler deine Cannabis Produkte ebenfalls zusätzlich bezahlen. Hierbei sind die Preise auch je nach Cannabisblüten (z. B. Hybrid, Indica oder Top Blüten) unterschiedlich.
Dies ist nicht im Preis der Rezept Ausstellung inbegriffen. Für einen Preisvergleich lohnt sich der Blick in den Live-Bestand und Produktkatalog der Anbieter oder Partnerapotheken.
Jedes Mal ein neues Rezept für die Cannabis Therapie?
Keine Sorge: Du musst nicht jedes Mal ein komplettes Arztgespräch führen. Die Plattformen speichern deine Angaben und prüfen anhand deines Verlaufs, ob eine neue Verschreibung gerechtfertigt ist. Viele Anbieter erinnern dich sogar automatisch per Mail oder SMS an die nächste Anfrage.
Ein wichtiger Hinweis: Ein erneut ausgestelltes Cannabis Rezept gilt in der Regel nur für das Produkt, die Menge und die Dosis, die du zuvor erhalten hast. Wenn du etwas ändern möchtest, das heißt eine neue Sorte ausprobieren oder die Dosierung anpassen, kannst du das beim Ausfüllen des nächsten Fragebogens angeben oder im nächsten Videocall mit deinem Arzt absprechen.
Als Selbstzahler ist das meist problemlos möglich, solange ein Arzt die medizinische Entscheidung mitträgt. Bei gesetzlich Versicherten kann bei größeren Änderungen unter Umständen eine neue Genehmigung der Krankenkasse nötig sein.
Wie läuft der Versand und Abholung in meiner Wunsch Apotheke?
Nachdem dein Cannabis Rezept online erneut ausgestellt wurde, musst du es nun online einlösen und dich entscheiden, ob du es selber in einer Apotheke abholst, oder ob du es dir vor die Haustür liefern lassen möchtest.
Du hast drei Möglichkeiten, wie du an dein medizinisches Cannabis auf Rezept kommst:
- Versand über Partnerapotheken direkt zu dir nach Hause. Dies erfolgt bequem, diskret, oft innerhalb von 24 Stunden.
- Abholung in deiner lokalen Apotheke. Hierbei muss dein Produkt auf Lager sein und anschließend für die Abholung fertig gemacht werden.
- Bestellung bei einer Wunschapotheke, da viele Plattformen dir die Möglichkeit bieten, das Rezept digital oder ausgedruckt an eine Apotheke deiner Wahl weiterzuleiten.
Für viele Patienten ist der Versandweg vor allem bei regelmäßigem Bedarf die schnellste und unkompliziertere Lösung. Wichtig ist, dass du beim Bestellprozess genau angibst, wie du dein Medikament erhalten willst.
Zudem bieten einige Anbieter auch automatische Folgebestellungen an. Damit kannst du dir spart Zeit und Stress ersparen und dich auf die nächste Lieferung verlassen.
Fazit
Das Cannabis Folgerezept online zu beantragen ist heute einfacher denn je. Keine Wartezeiten, kein Papierkram, keine überfüllten Praxen nur ein klar strukturierter Fragebogen, ein paar Klicks und ein Arzt, der deine Daten checkt.
Cannabis auf Rezept wird auch zunehmend zur Behandlung von Schmerzen (1), Menstruationsbeschwerden und Schlafstörungen eingesetzt. Hierbei müssen Patienten oft gerade als Selbstzahler nur eine Rezeptgebühr zahlen. Wenn du bereits Cannabis Patient bist und eine funktionierende Therapie hast, ist das Folgerezept der logische nächste Schritt.
Und das Beste: Du behältst die Kontrolle. Du bestimmst den Zeitpunkt, die Apotheke, das Produkt. So musst du dir wenigstens um deine Cannabis-Therapie nicht mehr so einen großen Stress machen.
Quellen
- Cannabis auf Rezept zur Schmerztherapie, Mona Herz, VPT Magazin, 2019, verfügbar unter: https://doi.org/10.1055/S-0039-1692347