
Wichtigste Erkenntnisse
- Geraniol ist ein natürlich vorkommendes Monoterpen, das in vielen Cannabissorten für den floralen Duft verantwortlich ist.
- Es bietet vielseitige Anwendungsmöglichkeiten von Pflegeprodukten über Aromatherapie bis zur Insektenabwehr.
- In Cannabis spielt Geraniol eine Rolle im Entourage-Effekt und beeinflusst möglicherweise die Wirkung von Cannabinoiden.
- Studien zeigen, dass Geraniol Eigenschaften gegen Mikroorganismen und Schädlinge haben kann.
- Der rosige Geruch erinnert an Geranien, Lavendel oder Zitronengras.
Kennst du das? Du riechst an einer Cannabissorte und du denkst, du stehst im Blumenladen? Dann war in dieser Sorte ziemlich sicher Geraniol mit im Spiel. Dieses süßlich-blumige Terpen steckt nicht nur in Cannabis, sondern auch in anderen duftenden Pflanzen Rosen, Lavendel oder Zitronengras.
Neben dem süßlich blumigen Duft bringt diese Terpen auch noch andere Eigenschaften mit sich.
In diesem Artikel erklären wir dir, was Geraniol wirklich kann und warum es in deinem nächsten Cannabis Anbau oder bei deiner nächsten medizinischen Bestellung vielleicht eine große Rolle spielt.
Was ist Geraniol genau und wo kommt es in der Natur vor?
Unter dem Begriff Geraniol versteht man einen natürlichen Duftstoff aus der Gruppe der Monoterpenalkohole, die zu den Terpenen gehören. Das heißt, es ist eine Verbindung, die viele Pflanzen produzieren, um sich vor Fressfeinden zu schützen oder bestimmte Insekten anzulocken bzw. abzuschrecken.
Typisch für das Geraniol ist sein angenehmer, rosenartiger Duft, der oft mit einem Hauch Zitrus und einem Touch Koriander beschrieben wird. In der Natur findet man diesen Duftstoff in zahlreichen ätherischen Ölen wie dem Rosenöl. Zu den Hauptquellen von Geraniol zählen Geranien, Zitronengras, Lavendel und auch Koriander.
Welche besonderen Eigenschaften machen den Wirkstoff Geraniol so spannend?
Geraniol ist nicht nur eine süße Duftnote, sondern es bringt auch viele biologische Eigenschaften mit sich, was weltweit Interesse bei Forschern weckt. In der Kombination mit anderen Terpenen könnte es sogar auch eine wichtige Rolle in der Cannabis-Therapie spielen.
Eigenschaft | Anwendung / Nutzen |
Antibakteriell | Kann gegen schädliche Mikroorganismen wirken |
Antioxidativ | Kann vor zellschädigenden Prozessen schützen |
Insektizid | Natürliches Abwehrmittel gegen Mücken |
Aromatisch | Duftstoff in Kosmetik und Lebensmitteln |
Entspannend | Beliebt in Aromatherapie und Wellness |
Entourage-Effekt-fördernd | Verstärkt die Wirkung von Cannabinoiden |
Welche Rolle spielt Geraniol in der Cannabispflanze?
In Cannabis ist Geraniol ein eher seltener, aber prägender Bestandteil. Es tritt zwar meist in kleineren Mengen auf, ist aber trotzdem wegen seines intensiven Dufts und seiner Eigenschaften sehr geschätzt.
- Es trägt zum rosenartigen Geruch bei. Dies gilt vor allem für fruchtige oder florale Strains.
- Sorten mit hohem Geraniol-Anteil sind z. B. Harlequin, OG Kush oder Amnesia Haze.
- Es unterstützt die Wirkung anderer Terpene und Cannabinoide durch den Entourage-Effekt.
- Erste Studien zeigen eine mögliche antibakterielle und antioxidative Wirkung.
Wo findet Geraniol Verwendung?
In der Parfümindustrie ist Geraniol ein echter Klassiker und wird als natürlicher Duftbestandteil in vielen Produkten zur Pflege verwendet. Zudem wird Geraniol auch in der Aromatherapie häufig eingesetzt, da es eine beruhigend und ausgleichend wirken kann.
Jedoch findet es auch nicht nur in der Kosmetik Anwendung, da Geraniol auch in Lebensmitteln, meistens als Aromastoff in sehr geringer Konzentration enthalten ist. In der Tierwelt hingegen erfüllt es eine spannende Funktion, indem es auf Insekten, vor allem Mücken, abschreckend wirken, was Geraniol auch zu einem natürlichen Bestandteil in Mückenschutzmitteln macht.
Da Geraniol in seltenen Fällen allergische Reaktionen auslösen kann, findest du den Hinweis „enthält Duftstoff: Geraniol“ auf Verpackungen. Dieser Hinweis ist gesetzlich vorgeschrieben und ist hilfreich, wenn du sehr empfindlich auf Duftstoffe reagierst.
Die Verwendung von Geraniol als Alternative zu synthetischen Stoffen steigt gerade in der Bio-Welt.
- In der Pflegeindustrie findet man es in Shampoos, Cremes und Deos.
- Als Biozid hilft es gegen Mücken, Ameisen und andere Schädlinge.
- Es dient als natürliches Konservierungsmittel in ökologischen Reinigern.
- In der Aromatherapie wirkt es harmonisierend.
- In der Naturkosmetik ersetzt es chemische Duftstoffe und gilt als sanfte Alternative.
Wissenschaftliche Studien zu Geraniol
In der Studie One Hundred Faces of Geraniol von Mączka et al. (2020) (1) zeigen die Forscher die enorme Vielfalt von Geraniol als natürlichem Wirkstoff. Hierbei werden dem Geraniol über 100 verschiedene biologische und chemische Eigenschaften zugeordnet, welche von antimikrobiellen Effekten bis zur Rolle als Duftstoff in Pflanzen wie Cannabis reichen.
Als besonders interessant gilt hier auch der Ansatz, Geraniol als natürliche Alternative zu synthetischen Bioziden in der Schädlingsbekämpfung oder als Inhaltsstoff in ökologischen Produkten zu nutzen.
Damit liefert die Studie eine fundierte Grundlage für weitere Forschung und unterstreicht das therapeutische Potenzial dieses vielseitigen Naturstoffs.
Fazit
Geraniol ist ein bemerkenswertes Terpen mit charakteristisch blumigem Duftprofil, das vor allem an Rosen erinnert. In der Cannabiswelt sorgt es für florale Highlights und trägt zu einem angenehmen, weichen Aroma bei.
Gleichzeitig wird dem Geraniol spannende Eigenschaften zugeordnet, die weit über den Duft hinausgehen. Deswegen ist Geraniol ein natürlicher Inhaltsstoff mit vielseitigem Potenzial, der zunehmend in den Fokus von Forschung und Praxis rückt. Wenn dir also beim nächsten Mal ein floraler Duft aus deinem Cannabisprodukt entgegenkommt, könnte Geraniol mit dabei sein.
Quellen
- Mączka, W., Wińska, K. & Grabarczyk, M. (2020): One Hundred Faces of Geraniol, Molecules, 25(15). Verfügbar unter: https://www.mdpi.com/1420-3049/25/15/3303