Zum Hauptinhalt springen
logo

Medizinalcannabis in jeder siebten Apotheke: Ein neuer Trend?

Bild des Artikels

Wichtigste Erkenntnisse

5 Minuten Lesezeit
  • Etwa 2.500 der 17.000 deutschen Apotheken führen mittlerweile Cannabis-Produkte. Das entspricht jeder siebten Apotheke (14,7%)
  • Es gibt spezialisierte Cannabis-Apotheken mit Vollsortiment und traditionelle Apotheken, die Cannabis als Zusatzsortiment zur Schulmedizin anbieten
  • Während in Großstädten bereits 20 bis 25 Prozent der Apotheken Cannabis führen, sind es in ländlichen Gebieten nur 8 bis 12 Prozent
  • Online-Plattformen ermöglichen Patienten den digitalen Zugang zu Cannabis-Ärzten und vereinfachen die Cannabis-Versorgung deutschlandweit
  • Von klassischen Cannabisblüten über Edibles bis hin zu Cannabis-Sprays bieten moderne Apotheken verschiedene Alternativen für jeden Patiententyp

Hol dir dein Cannabis Rezept schon ab 9,95 €

BehandlungsarztBehandlungsarzt

Ärzte sind gerade online

Rezept anfragen

Teile diesen Artikel

Seit der gesetzlichen Neuregelung im Jahr 2017 ist Medizinalcannabis in Deutschland für Patienten mit schweren Erkrankungen auf Rezept erhältlich.

Mit dem in Kraft treten des Cannabisgesetzes und der Entkriminalisierung im April 2024 wurde Medizinalcannabis aus dem Betäubungsmittelgesetz herausgelöst. Dadurch wurde der Zugang für Patienten erheblich erleichtert und die Versorgungssituation in Apotheken verbessert.

Aktuell führen etwa 2.500 der rund 17.000 Apotheken in Deutschland medizinisches Cannabis. Das heißt, es gibt heute Medizinalcannabis in jeder siebten Apotheke. In diesem Artikel erklären wir dir, warum mittlerweile jede siebte Apotheke in Deutschland medizinisches Marihuana anbietet, welche Unterschiede es zwischen spezialisierten und allgemeinen Apotheken gibt und welche Rolle die Telemedizin für die Versorgung spielt.

Rechtliche Rahmenbedingungen

Seit der Teil Legalisierung am 1. April 2024 ist das Medizinal-Cannabisgesetz (MedCanG) in Kraft. Dieses Gesetzt regelt die Versorgung mit Cannabis zu medizinischen und medizinisch-wissenschaftlichen Zwecken. Medizinalcannabis wurde damit aus dem Betäubungsmittelgesetz herausgelöst und als normales verschreibungspflichtiges Arzneimittel eingestuft.

Damit können Ärzte aller Fachrichtungen medizinisches Cannabis verschreiben, ohne dass eine besondere Genehmigung notwendig ist. Vor der Teil Legalisierung war es recht schwer als Patient diese Therapieform genehmigt zu bekommen, da vorher alle Alternativen ausgeschöpft werden mussten. Zudem sind viele Ärzte nicht gut genug über Marihuana als Therapieform geschult, weswegen sich viele schwer tun and taten, dieses zu verschreiben.

Heute erfolgt die Verschreibung auf einem normalen Rezept, was du auch als Selbstzahler als Privatrezept bekommen kannst.

Die Verfügbarkeit von Medizinalcannabis in Deutschland

https://cdn.sanity.io/images/p8xiyer2/production/66dbe75296e4f1fd2dfcc5b45e6329d3637dc516-3240x2160.webp

Die Verteilung der Cannabis-Apotheken fällt innerhalb von Deutschland regional sehr unterschiedlich aus. In Ballungsräumen und größeren Städten ist die Apotheken-Dichte deutlich höher, während ländliche Gebiete oft noch weniger Anlaufstellen für die Cannabis-Versorgung haben.
In dieser Tabelle findest du einen kurzen Überblick zu der Verteilung in Deutschland:

RegionAnteil Cannabis-ApothekenWas ist besonders?
Großstädte20 bis 25 ProzentHohe Spezialisierung, viele verschiedene Darreichungsformen
Mittelstädte12 bis 18 ProzentGemischte Modelle, Standard-Cannabisblüten verfügbar
Ländliche Gebiete8 bis 12 ProzentMeist nur als Zusatzsortiment zur normalen Schulmedizin



Aufgrund der ungleichmäßigen Verteilung in Deutschland ist die Verbreitung der Telemedizin ein wichtiger Wachstumstreiber für den Cannabis-Apothekenmarkt.

Die Rolle der Telemedizin

https://cdn.sanity.io/images/p8xiyer2/production/076d37f51bb5b1ed064a74612579db6aedb30e62-3240x2160.webp

Ein stetig wachsender Teil der Versorgung mit Medizinalcannabis erfolgt heute über telemedizinische Plattformen. Hierbei ermöglichen Online-Plattformen es Patienten, Cannabis-Rezepte digital von spezialisierten Ärzten zu erhalten. Diese Entwicklung hat die Nutzung von medizinischem Marihuana deutlich vereinfacht und mehr Apotheken dazu bewogen, diese Produkte aufzunehmen.

Folgende Leistungen bieten dir Plattformen der Telemedizin:

  • Online-Beratungen mit Ärzten zu deiner gewünschten Therapieform
  • Digitale Rezeptausstellung durch einen Arzt
  • Zeitersparnis und ortsunabhängigen Zugang
  • Besonders hilfreich in strukturschwachen Regionen

Die Telemedizin hilft vor allem dabei, Versorgungslücken zu schließen und den Zugang zur Therapie für jedermann zu vereinfachen.

Unterschiede zwischen Apothekentypen

https://cdn.sanity.io/images/p8xiyer2/production/b86f5b97e31c7f0e1d29177c8da4066fedb3990a-3144x2160.webp

Bei den Apotheken, die Cannabis als Medizin anbieten und vertreiben, unterscheiden wir in zwei Typen.
Es gibt Apotheken, die sich auf Cannabis spezialisiert haben und welche, die Cannabis als zusätzliches Sortiment führen.

Spezialisierte Cannabis-Apotheken bringen folgende Punkte mit sich:

  • Fokus auf Cannabistherapie
  • Breites Sortiment: Blüten, Extrakte, Sprays
  • Geschultes Personal mit Expertise zu Wirkstoffen und Indikationen
  • Intensive Beratung
  • Kooperation mit Cannabis-Ärzten und Telemedizin-Plattformen
  • Oft Versandservice und Rezeptabwicklung per App oder Website

https://cdn.sanity.io/images/p8xiyer2/production/30ce44f18d4cf8e89ede1a5f88e99d2aaca763a1-2976x1984.webp

Allgemeine Apotheken mit Cannabis-Zusatzsortiment bieten dir:

  • Cannabisprodukte als ergänzendes Angebot
  • Die Auswahl ist meist nur auf Standardprodukte begränzt
  • Grundlegende Beratung zur Anwendung etc.
  • Kein Schwerpunkt auf Cannabis

Marktentwicklung und internationale Vergleiche

Der deutsche Markt für Medizinalcannabis wächst kontinuierlich. Dadurch nimmt die Anzahl der Verschreibungen zu, ebenso das Sortiment in den Apotheken.

Mittlerweile zählt Deutschland zu den größten Märkten für medizinisches Gras in Europa. Der Bedarf an Cannabisblüten, Extrakten und neuen Darreichungsformen wie Tinkturen steigt. Gleichzeitig zeigt uns ein Vergleich mit Ländern wie Kanada, Australien oder den Niederlanden, dass Deutschland in Sachen Angebot und Digitalisierung noch Entwicklungspotenzial hat.

LandMarktRezept verfügrbar?AngebotBesonderheit
DeutschlandWachsender MarktJaHochApothekenbindung, staatlich kontrollierte Abgabe
KanadaEtabliertTeilsSehr hochCannabis Clinics, freier Handel
Kalifornien (USA)Voll etabliertTeilsExtrem hochStores, Selbstanbau, breites Produktspektrum
NiederlandeStabil etabliertJaMittelEingeschränktes Angebot über Apotheken
AustralienIn dynamischer EntwicklungJaHochStarkes Wachstum durch Telemedizin

Fazit

Die Tatsache, dass heutzutage Medizinalcannabis in jeder siebten Apotheke erhältlich ist, ist ziemlich beeindruckend und zeigt den stetigen Wandel im Umgang mit Cannabis in Deutschland. Denn die rechtlichen Rahmenbedingungen haben sich gelockert und die Nachfrage durch Patienten steigt. Außerdem bringt die Telemedizin einen erleichterten Zugang von Marihuana als Therapie oder Ergänzung für viele Menschen.

Das zeigt auch, dass Cannabis schon längst mehr als ein gesellschaftliches Streitthema ist. Es hat sich als echte therapeutische Alternative innerhalb der modernen Medizin bewiesen und kann durch die neuen gesetzlichen Regelungen auch besser wissenschaftlich erforscht werden. Die Entwicklung geht weiter, und Medizinalcannabis bleibt ein zentrales Thema für Patientinnen, Ärzte, Apotheken und die gesamte Branche.

Quellen

FAQ

Brauche ich ein spezielles Rezept für medizinisches Cannabis?

Nein ein normales Kassen oder Privatrezept reicht seit April 2024 aus.

Welche Ärzte dürfen medizinisches Cannabis verschreiben?

Alle approbierten Ärzte dürfen unabhängig von ihrer Fachrichtung Marihuana verordnen.

Wie viele Apotheken in Deutschland führen Cannabisprodukte?

Ungefähr jede siebte Apotheke also etwa 2500 von 17000 führt Medizinalcannabis.

Gibt es Unterschiede zwischen spezialisierten und allgemeinen Apotheken?

Ja spezialisierte Apotheken bieten mehr Auswahl tiefere Beratung und enge Kooperationen mit Fachärzten.

Welche Cannabisprodukte sind in Apotheken erhältlich?

Je nach Apotheke gibt es Blüten Extrakte Öle oder auch Sprays.

Wie funktioniert die Versorgung über Telemedizin?

Patienten erhalten online eine ärztliche Beratung und bei Bedarf ein Rezept das direkt an Apotheken weitergeleitet wird.

Werden die Kosten für Medizinalcannabis von der Krankenkasse übernommen?

Ja wenn eine medizinische Notwendigkeit vorliegt und die Krankenkasse den Antrag genehmigt.

Warum gibt es regionale Unterschiede in der Versorgung mit Marihuana?

In Großstädten ist die Dichte an spezialisierten Apotheken höher während ländliche Regionen noch Nachholbedarf haben.

Profilbild

Ich beschäftige mich seit Jahren intensiv mit Themen rund um Cannabis. Besonders wichtig ist mir, Wissen rund um Sorten, Wirkung und Anwendung verständlich und kreativ zu vermitteln, egal ob in Textform oder auf Instagram in der Cannabis-Community. Mein Hintergrund liegt zum einen in der Küche sowie als praktische Ernährungsberaterin in Schulen und Firmen, weswegen du mich immer da finden kannst, wo Cannabis, Menschen und Essen zusammen treffen. Zum Anderen durfte ich viele Erfahrungen in der sozialen Arbeit mit Menschen, vor allem in sozialschwachen Bereichen, sammeln. Hier habe ich unter anderem auch mein Interesse als Autorin geweckt und gemerkt, dass ich Themen gerne alltagsnah und mit viel Feingefühl aufbereite und teile.

Schreibe den ersten Kommentar