Zum Hauptinhalt springen
logo

Lila Cannabis: Alles zur Färbung, Wirkung und Auswahl violetter Sorten

Bild des Artikels

Wichtigste Erkenntnisse

5 Minuten Lesezeit
  • Die lila Färbung bei Cannabis entsteht durch Anthocyane, welche nur bestimmten Genetiken vorkommen.
  • Die Veränderung der Temperatur und stabiler, leicht saurer pH-Wert können die Farbgebung der Pflanzen beeinflussen.
  • Lila Sorten wie Purple Haze oder Purple Thai bringen oft auch fruchtige Aromen mit sich.
  • Die Farbe allein verändert nicht die Wirkung oder Potenz des Cannabis, wobei bestimmte Terpenverbindungen einen Einfluss auf die Wirkung haben können.
  • Die Bildung von Anthocyanen verleiht den Pflanzen nicht nur Farbe, sondern kann auch antioxidative Eigenschaften bieten.

Hol dir dein Cannabis Rezept schon ab 9,95 €

BehandlungsarztBehandlungsarzt

Ärzte sind gerade online

Rezept anfragen

Teile diesen Artikel

Wenn du schonmal einen lila Cannabisblüte gesehen hast, stellst du dir bestimmt die Frage: Wie kann Cannabis überhaupt diese Farbe bekommen und kann ich das in meinem Anbau bei meinen Pflanzen auch erreichen?

Grundsätzlich geschieht die Farbveränderung bei der Cannabispflanze nicht aus Zufall, sondern diese Farbe kommt durch verschiedene Ursachen. Zu den Faktoren gehören die Genetik, Temperatur, Pigmentbildung und Anbaumethode. Das heißt, es kommt nicht nur auf die Genetik der Pflanze an, sondern auch auf das Können des Growers. Sorten technisch kommen für violettes Cannabis sowohl Indica als auch Sativa Sorten mit lila Potenzial infrage.

In diesem Artikel erfährst du, warum sich manche Cannabissorten violett färben, welche Faktoren dabei eine Rolle spielen und wie du diesen Effekt beim Anbau gezielt fördern kannst.

Warum wird Cannabis lila bzw. verändert die Farbe?

https://cdn.sanity.io/images/p8xiyer2/production/e3bddf060e4013cf967ee0f7e47187858daf2636-3240x2160.webp

Die violette Färbung bei Cannabispflanzen kommt durch genetische Eigenschaften in Kombination mit bestimmten Umweltfaktoren. Dabei spielen vor allem die Pflanzenpigmente wie Anthocyane eine zentrale Rolle.

Anthocyane gehören zu den wasserlöslichen Pflanzenfarbstoffen aus der Gruppe der Flavonoide. Sie kommen in vielen Obst- und Gemüsesorten vor (1), zum Beispiel in Blaubeeren, Rotkohl oder Trauben, und verleihen ihnen rote, violette oder blaue Farbtöne. Neben der auffälligen Farbe bietet die Anthocyanbildung auch einen gesundheitlichen Nutzen durch antioxidative Eigenschaften.

Unter den richtigen Bedingungen erzeugen diese Anthocyane violette bis bläuliche Farbtöne in Blättern und Blüten. Folgende Gründe können deinen Cannabispflanzen helfen, sich lila zu färben:

  • Nur bestimmte Cannabissorten haben die Informationen in der Genetik, um Anthocyane zu bilden und sich zu verfärben.
  • Niedrige Temperaturen in der Nacht, besonders zwischen 10 und 15 Grad Celsius, fördern die Anthocyanbildung.
  • Ein leicht saurer pH-Wert von etwa 6 bis 6,5 hilft bei der Pigmentbildung.
  • Lichtverhältnisse mit geringerer Lichtintensität sorgen für niedrigere Chlorophyllproduktion, sodass die purple Pigmente stärker sichtbar werden können. Denn Chlorophyll kann die lila Färbung überdecken.
  • Nährstoffe wie ein phosphorreicher Dünger kann die Farbentwicklung ebenfalls begünstigen.
  • Kontrollierte und leichte Stressfaktoren können die Anthocyanproduktion anregen (2), zu starker Stress sollte jedoch vermieden werden.
  • Der Zeitpunkt der Ernte kann ebenfalls die Farbentwicklung beeinflussen, da eine spätere Ernte hilft, dass sich die Farbe in den Buds intensiver entwickeln kann.

Welche Sorten können sich lila färben?

https://cdn.sanity.io/images/p8xiyer2/production/014225ed235415c306f84f5bd39d946ec3b0ed8f-3240x2160.webp

Wie wir bereits festgestellt haben, besitzt nicht jede Cannabissorte die genetische Voraussetzung für die Verfärbung. Bekannte Strains mit dem genetischen Potenzial für violette Buds sind:

  • Purple Haze wurde durch die Haze Brothers bekannt und zeigt einen kräftigen violetten Schimmer in ihren Buds.
  • Purple Kush ist eine indica-dominante Sorte mit tiefem Farbspektrum und kann für eine entspannende Wirkung sorgen.
  • Bei Purple Thai spricht man von einer sativa-dominierte Variante mit intensiver lila Farbgebung und einer möglichen kreativen Wirkung nach dem Konsum.
  • Cannabis Purplen gehört zu den neueren Sorte, die mit einem kräftigen lila Farbton und hohen THC Gehalt polarisert.

Schmeckt lila Cannabis anders?

https://cdn.sanity.io/images/p8xiyer2/production/4a4814282e5c497bef5aecd76ac43f297544cbed-3240x2160.webp

Die Färbung der Pflanze hat keinen direkten Einfluss auf den Geschmack. Jedoch fällt auf, dass Cannabissorten mit violetter Farbgebung zu einem besonderen Terpenprofil neigen. Denn viele weisen Aromen von Beeren, Trauben oder Lavendel auf, wodurch der Geschmack deutlich fruchtiger oder süßer erscheinen kann.

Außerdem bringen anthocyanreichen Sorten oft eine harmonische Mischung aus Terpenen wie Myrcen, Caryophyllen oder Linalool mit sich, wodurch sowohl Geschmack als auch die Wirkung durch den Entourage-Effekt beeinflusst werden kann.

Wirkt lila Cannabis anders?

Die Färbung der Cannabispflanzen ist kein direkter Hinweis auf eine bestimmte oder veränderte Wirkung.

Bestimmte Terpene und Kombinationen von Terpenen, die in einigen lila Sorten vorkommen, können zwar durch den Entourage-Effekt die Wirkung beeinflussen (3), jedoch können die Terpenprofile von purple Pflanze zu purple Pflanze so unterschiedlich sein, dass man nicht von einer allgemeinen veränderten Wirkung sprechen kann. Deshalb gibt die Farbe allein keinen Aufschluss über die Wirkung der Pflanze.

Entscheidend über die Wirkung der Pflanze sind das spezifische Zusammenspiel von Cannabinoiden und Terpenen sowie die individuelle Genetik der jeweiligen Pflanze. Außerdem sind auch die Tagesform, physische sowie psychische Verfassung als auch die Konsumform des Konsumenten einflussgebend auf die Wirkung.

Wie fördere ich lila Blüten im Wachstum?

https://cdn.sanity.io/images/p8xiyer2/production/b72545572b28c25a0fefd8085a7edba40b0a19f5-3240x2160.webp

Wenn du deine Cannabisblüten auch lila ernten möchtest, zeigen wir dir hier mehrere Methoden, die diese Färbung begünstigen:

  • Durch die Auswahl der richtigen Genetik, kann die Pflanze Anthocyane bilden, die für die Farbe essenziell sind.
  • Wenn die Nachttemperaturen gegen Ende der Blütephase gezielt gesenkt werden, kann dies die Färbung auslösen.
  • Achte auf einen stabilen, leicht sauren pH-Wert von etwa 6 bis 6,5.
  • Verwende phosphorreiche Dünger, welcher die Pflanze in der Pigmentbildung und Blütenentwicklung unterstützt.
  • Zu viel Licht kann eine erhöhte die Chlorophyllproduktion begünstigen, wodurch andere Pigmente wie das violette Pigment überdeckt werden.

Gezielter, kontrollierter Stress wie leichte Temperaturschwankungen kann die Farbgebung fördern. Starker oder unnötiger Stress durch Nährstoffmangel oder falsche pH-Werte sollte vermieden werden, da gesunde Pflanzen zur Ernte ihre schönste Farbgebung zeigen. Achte auch beim Zeitpunkt der Ernte darauf, dass die Blüten ihre volle lila Farbintensität entwickelt haben.

Fazit: Mehr als nur Farbe

Wenn du selber auch purple Weed anbauen und möchtest, ist es wichtig zu verstehen, warum Cannabispflanzen lila werden und wie du diesen Effekt gezielt beeinflussen kannst.

Denn violettes Weed ist nicht einfach nur ein "Flex" für begabte Grower. Die Verfärbung der Pflanzen bietet Aufschluss über Genetik, Umweltbedingungen und kann auch Hinweise auf den Geschmack geben. Nicht jede Cannabissorte hat das Zeug, sich violette zu verfärben, da die wasserlöslichen Pflanzenfarbstoffe, die sogenannten Anthocyane, verantwortlich für die Farbe sind.

Wenn die Sorte diese Anthocyane nicht in der Genetik besitzt, kann sie sich auch nicht verfärben. Dazu kommen einige Methoden, mit denen du die Pflanze in der Verfärbung unterstützen kannst.
Am Ende bleibt die Farbe ein faszinierendes Merkmal, das sowohl Grower als auch Konsumenten weltweit begeistert.

Quellen:

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Purple Haze und Purple Kush?

Purple Haze ist sativa-lastig mit energetischer Wirkung, Purple Kush ist indica-dominant und wirkt entspannend.

Warum sehen manche lila Sorten im Grow grün aus?

Die Färbung tritt nur unter bestimmten Bedingungen und bei passenden Phänotypen auf.

Welche Temperaturen fördern lila Cannabisblüten?

Nachttemperaturen zwischen 10 und 15 Grad Celsius fördern die Anthocyanbildung.

Kann ich lila Weed auch im Indoor Anbau züchten?

Ja, mit gezielter Temperatursteuerung und passender Genetik ist das auch indoor möglich.

Gibt es violette Sorten mit hohem CBD Gehalt?

Ja, es gibt auch CBD dominante, violette Sorten wie Purplematic CBD.

Wie lange dauert es, bis sich die Farbe zeigt?

Die Färbung tritt meist in den letzten Wochen der Blütephase auf.

Beeinflusst der pH-Wert die Farbe?

Ja, ein leicht saurer pH-Wert um 6 bis 6,5 unterstützt die Pigmentbildung.

Was ist das Besondere an Cannabis Purplen?

Diese Cannabissorte überzeugt durch intensiv violette Blüten, einen hohen THC Gehalt und fruchtige Aromen.

Ist lila Cannabis stärker?

Nicht unbedingt, die Potenz hängt von Cannabinoiden und Terpenen ab.

Schreibe den ersten Kommentar