Zum Hauptinhalt springen

Apotheke sendet zu wenig medizinisches Cannabis - Was tun?

Bild des Artikels

Wichtigste Erkenntnisse

7 Minuten Lesezeit
  • Offizielle Stellen wie die Landesapothekerkammer unterstützen bei Problemen.
  • Das Cannabisgesetz und das BtMG sichern dir die korrekte Lieferung und du hast Anspruch auf Nachlieferung oder Erstattung.
  • Falls die Apotheke nicht kooperiert, kannst du rechtliche Schritte einleiten und den Fall vor Gericht bringen.
  • Cannabis auf Rezept gilt als Arzneimittel, und ärztliche Stellungnahmen zur medizinischen Notwendigkeit sind erforderlich, um die Kostenübernahme durch die Privatkrankenversicherung sicherzustellen.

Hol dir dein Cannabis Rezept schon ab 9,95 €

BehandlungsarztBehandlungsarzt

Ärzte sind gerade online

Rezept anfragen

Teile diesen Artikel

Medizinisches Cannabis ist heutzutage ein fester Bestandteil moderner Therapien und medizinischen Anwendungen, weswegen es bei vielen Erkrankungen erfolgreich eingesetzt wird. Es gibt verschiedene Arten von Cannabis Produkten, die sowohl rezeptfrei als auch verschreibungspflichtig erhältlich sind. Dazu gehören auch Cannabisprodukte wie Blüten, Öle und Tropfen. Seit 2017 kannst du es mit einem Cannabis Rezept beziehen, und oft übernimmt die Krankenkasse die Kosten. Zudem gibt es seit 2024 die Möglichkeit, Cannabis ganz einfach online über ein E-Rezept zu bestellen.

Aber was machst du als Patient, wenn die Lieferung schlichtweg zu wenig ist? Wie läuft eine Reklamation bzw. Beschwerde in diesem Falle ab? In diesem Artikel erfährst du, was du unternehmen kannst, wenn es beim Blick auf die Waage nicht stimmt, welche Recht du als Patient hast und welche offiziellen Stellen dich in so einem Fall unterstützen können.

https://cdn.sanity.io/images/p8xiyer2/production/3ef844e2ffe2cf334c54fa689d9e5479f762cb4e-1500x1000.webp

Die rechtliche Lage für Cannabis Patienten

Dank des Cannabisgesetzes (CanG), des Patientenrechtegesetzessowie weiterer deutschen Gesetzte bist du als Cannabis Patient gut abgesichert. Denn du hast Anspruch auf folgende Leistungen und kannst diese auch rechtlich geltend machen:

  • Anspruch auf vollständige Versorgung mit dem verordneten Cannabisprodukt in der korrekten Dosierung und Qualität ab dem Erstrezept
  • Recht auf transparente und nachvollziehbare Ausgabe der Medikamente durch Apotheke und Arzt
  • Anspruch auf ausführliche Information und Aufklärung über Anwendung und Dosierung des Medikaments
  • Sicherstellung der Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben bei Verschreibung und Abgabe
  • Recht auf Dokumentation der Behandlung und des Medikationsverlaufs
  • Anspruch auf Versorgung ohne unnötige Verzögerungen oder Unterbrechungen
  • Recht auf Schutz der persönlichen Daten und Vertraulichkeit der Behandlung
  • Anspruch auf Erstattung der Kosten bei Vorliegen der medizinischen Notwendigkeit
  • Recht auf Einlegung von Reklamationen bei unvollständiger Lieferung oder Problemen mit dem Cannabisprodukt sowie Anspruch auf schnelle und transparente Bearbeitung dieser Beschwerden durch Apotheke oder zuständige Stellen

Für die Verschreibung muss eine Notwendigkeit von medizinischem Cannabis muss vorliegen, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen. Heutzutage kann dies auch problemlos online passieren.

Wenn du nach der Auslieferung deiner Bestellung feststellst, dass da was fehlt und nicht der verordneten Menge entspricht, hast du das Recht zur sofortigen Reklamation sowie zur Nachlieferung oder Erstattung.

Wie du vorgehen solltest, wenn es zu wenig ist

Diese Tabelle zeigt dir, wie genau du vorgehen kannst:


HandlungsschrittBeschreibungRechtliche Grundlage
Kontakt zur Apotheke aufnehmenLieferung sofort nach Erhalt prüfen. Apotheke bei Problemen umgehend telefonisch oder per E-Mail kontaktieren. Ziel: schnelle Klärung von Unstimmigkeiten. Apotheken sind verpflichtet, das Rezept vollständig zu bedienen.Cannabisgesetz (CanG)
Unterlagen prüfen und sichernGelieferte Menge mit dem BtM-Rezept vergleichen. Abweichungen schriftlich festhalten. Abweichungen zusätzlich mit Fotos dokumentieren.Patientenrechtegesetz (PatRG) (1)
Schriftliche Beschwerde einreichenBei Nichtreaktion formelle Reklamation per Einschreiben einreichen. Auf geltende Vorschriften für Betäubungsmittel verweisen. Nachlieferung oder Erstattung beantragen.Betäubungsmittelgesetz (BtMG), BtMVV

Unterstützung durch offizielle Stellen

Sollte die Apotheke nicht kooperieren, kannst du dir Unterstützung bei offiziellen Stellen suche.
Wende dich hierbei an:

  • Die Landesapothekerkammer prüft deine Beschwerde und vermittelt ggf. zwischen dir und der Apotheke. Apotheker spielen eine wichtige Rolle bei der Lösung solcher Probleme.
  • Das Gesundheitsamt kann bei schwerwiegenden oder wiederholten Verstößen solche Fälle prüfen, da es von der Bundesregierung beauftragt ist.
  • Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM)überwacht den legalen Umgang mit Betäubungsmitteln und Arzneimitteln und nimmt Meldungen sowie Verstöße entgegen. Außerdem kann es bei systematischen Problemen informieren und intervenieren (2).
  • Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD)unterstützt Betroffene direkt und unabhängig für individuelle Anliegen, Beschwerden oder rechtliche Unterstützung bei Problemen mit medizinischem Cannabis (3).
  • Ein Rechtsanwalt für Medizin- oder Sozialrecht kann bei einer fehlender Lösung seitens offizieller Stellen helfen, rechtliche Schritte zum Schadensersatz oder Klagen auf Nachlieferung einzuleiten.

Wie du siehst, hast du als Patient viele offizielle Stellen an deiner Seite, die dich im Falle einer unzureichenden Lieferung oder auch bei Qualitätsmängeln etc. unterstützen können.

Tipps zur Kostenübernahme über die Krankenkasse

https://cdn.sanity.io/images/p8xiyer2/production/8ab23e8c112e44896195f6a2718936fa569c5ec7-1500x1000.webp

Die Kosten für medizinisches Cannabis auf Rezept können je nach Behandlungsgrund und Erkrankung ganz schön ins Portmonee schlagen. Allerdings gibt es auch die Möglichkeit, dass deine Krankenkasse dein Gras auf Rezept bezahlt. Informiere dich vorab genau bei deiner Krankenkasse, wie du die Übernahme beantragen kannst. Grundsätzlich können dir für eine Kostenübernahme folgende Tipps helfen:

  • Lasse dir von deinem Arzt eine ausführliche medizinische Begründung für deine Cannabis-Therapie ausstellen. Diese sollte auch die Dosierung beinhalten.
  • Achte darauf, dass deine Krankengeschichte so vollständig und sorgfältige wie möglich festgehalten ist. Dazu gehören auch bisherigen Behandlungsversuche.
  • Reiche den Antrag auf Kostenübernahme frühzeitig und vollständig mit allen erforderlichen Unterlagen bei der Krankenkasse ein. Du kannst dir hierfür auch Hilfe durch Beratungsangebote von Patientenorganisationen holen.
  • Halte bei Rückfragen oder Ablehnungen der Krankenkasse engen Kontakt mit deinem Arzt für eine ergänzende Stellungnahme und einen Einspruch. Hier könnten auch Beratungsangebote oder spezialisierte Anwälten für Sozialrecht hilfreich sein.
  • Bring Geduld und Beharrlichkeit mit! Denn dieser Prozess kann etwas dauern. Wie du wahrscheinlich erahnen kannst, mahlen hier die Mühlen langsam. Zudem kannst du bei einer Ablehnung den Widerspruch oder eine Klage mit professioneller Unterstützung in Betracht ziehen.

Online-Apotheken: Cannabis auf das E Rezept

Durch die Teil-Legalisierung am 01. April 2024 ist es möglich, Marihuana bequem vom Sofa verschreiben zu bekommen. Denn Ärzte können medizinisches Cannabis nun auch über Telemedizin verschreiben. Das klingt ziemlich modern oder? Die Telemedizin ermöglicht ein bequemes Arztgespräch per Video oder Online-Fragebogen. Das ist gerade für Patienten hilfreich, die keinen guten Arzt in der Nähe haben. Zudem kann auch das Einlösen des Rezeptes über zertifizierte Online-Apotheken geschehen kann.

Achte zum Einlösen deiner Cannabisblüten auf Rezept auf seriöse Anbieter mit guten Bewertungen. Denn diese Cannabis Apotheken bieten häufig auch Beratungen an und ermöglichen eine schnelle Abwicklung per online Rezept. Die Preise für medizinisches Cannabis sind oft einheitlich, können aber variieren, was Patienten bei der Budgetplanung verunsichern kann. Deswegen solltest du eine gewisse preisliche Schwankung einplanen, damit du nicht negativ überrascht wirst.

https://cdn.sanity.io/images/p8xiyer2/production/3e2105622700ce98c2acd0a213e35c973584a660-1500x1000.webp

Fazit

Als Patient steht dir rechtlich das zu, was der Arzt dir verschrieben hat. Wenn du zu wenig bekommst, obwohl dein Rezept was anderes sagt, hast du ein Recht auf vollständige Versorgung mit medizinischem Cannabis. Hierbei spielt es keine Rolle, ob du einen Arzt vor Ort aufgesucht hast oder die Vorzüge der Telemedizin nutzen konntest. Deine Rechte ändern sich dadurch nicht.

Es gibt einige Stellen, darunter auch viele offizielle, die dir beim Durchsetzen dieser Rechte helfen können. Nutze die Unterstützung von Ärzten, Apothekenkammern und anderen Stellen, oder ziehe rechtliche Schritte vor Gericht in Betracht, um deine Therapie zuverlässig und wirkungsvoll zu gestalten.

Außerdem kannst du auch versuchen, deine Kosten über die Krankenkasse abrechnen zu lassen. Auch hier stehen dir viele Stellen zur Verfügung, wobei hier vor allem Geduld, Sorgfalt und Beharrlichkeit am wichtigsten sind.

Rechtlicher Hinweis
Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und stellt weder eine Rechtsberatung noch eine Aufforderung zum Kauf oder Konsum von Cannabis dar. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte wird keine Gewähr übernommen.

Quellen:

FAQ

Kann ich meine Apotheke wechseln?

Ja, du kannst jederzeit zu einer anderen Apotheke wechseln. Sprich mit deinem Arzt, damit das Rezept an die neue Apotheke weitergeleitet wird.

Muss ich für die Nachlieferung zahlen?

Nein, die Apotheke trägt die Kosten für die Nachlieferung vollständig.

Wie lange dauert eine Nachlieferung?

Das hängt von der Verfügbarkeit ab, aber die Apotheke muss dich transparent informieren. Bei Verzögerungen kannst du die Landesapothekerkammer einschalten.

Kann ich Schadensersatz fordern?

In besonderen Fällen, wenn deine Therapie unterbrochen wurde, kannst du mit Unterstützung eines Anwalts für Medizinrecht Ansprüche prüfen lassen.

Ist Online-Bestellung sicher?

Ja, solange du eine zertifizierte Online-Apotheke wählst, sind Bestellung und Lieferung sicher und gesetzeskonform.

Kann medizinisches Cannabis per eRezept verschrieben werden?

Ja, seit April 2024 dürfen Ärzte medizinisches Cannabis per eRezept verschreiben, was den Prozess vereinfacht.

Wie finde ich eine seriöse Cannabis Apotheke?

Zertifizierte Online-Apotheken erfüllen die gesetzlichen Vorgaben, achten Sie auf Zulassung und Bewertungen

Kann medizinisches Cannabis bei Schmerzen helfen?

Viele Patienten berichten von einer möglichen Linderung chronischer Schmerzen durch medizinisches Cannabis.

Profilbild

Justin Hartfield eine bekannte Größe der Cannabis-Szene. Als Mitbegründer von WeedMaps im Jahr 2008 hat er im Bereich Cannabis in Amerika bereits Geschichte geschrieben und hat sich nun das Ziel gesetzt, Cannabis auch in Deutschland und Europa sicherer zugänglich zu machen.

Schreibe den ersten Kommentar