
Wichtigste Erkenntnisse
- Ein schief abbrennender Joint entsteht oft durch ungleichmäßiges Material, falsches Drehen oder zu hastiges Rauchen.
- Side Burn oder Canoeing lässt sich mit einer gleichmäßigen Verdichtung, richtigem Anzünden und Geduld vermeiden.
- Die größte Herausforderung beim Vermeiden von Sideburn ist es, das Cannabis fein und gleichmäßig zu zerkleinern und den Joint sorgfältig ohne Hohlräume zu stopfen, damit er kontrolliert und gleichmäßig abbrennt.
- Kleine Tricks wie Nachzünden oder Drehen des Joints retten selbst einen schief brennenden Blunt.
Jeder, der schonmal den einen oder anderen Joint geraucht hat, weiß vermutlich, wie wichtig die Drehtechnick ist. Denn wenn der Joint nicht sorgfältig genug gedreht wurde, kann er schief abbrennen, der Tip oder Filter kann flöten gehen oder im schlimmsten Falle geht der ganze Joint wieder auf. Ziemlich nervig oder? Aber keine Sorgen, denn wir haben dir alles zu dem Thema zusammen geschrieben.
In diesem Artikel werden wir dir, warum es zu einem Sideburn kommen kann und geben dir wertvolle Tipps, damit du in Zukunft den Dreh raus hast.
Warum brennt der Joint überhaupt schief ab?
Ein ungleichmäßig abbrennender Joint ist kein Weltuntergang, aber nervig. Hier findest die häufigsten Ursachen und Faktoren für den sogenannten Sideburn:
- Bei zu locker oder ungleichmäßig gedrehte Joints, kann die Seite mit stärkerer Luftzirkulation, als da wo es zu locker ist, schneller abbrennen. Klumpen oder Hohlräume können zu „Canoeing“ führen.
- Wenn du den Joint vor dem Rauchen nicht richtig anzündest, kann sich die Glut nicht gleichmäßig verteilen. Gerade bei größeren Joints und auch bei Hash Joints mit hochprozentigen Extrakten, sollte der Joint vorne gut brennen, bevor du ziehst.
- Nasse oder ungleich getrocknete Papers können das Risiko eines Sideburnserhöhen. Denn die Seite, wo es nasser durch beispielsweise zu viel Speichel am Klebestreifen ist, verlangsamt den Brand. Deswegen sollte der Joint vorm Start gleichmäßig getrocknet sein.
- Zu grob oder unregelmäßig zerkleinertes Gras kann stellenweise langsamer und ungleichmäßiger abbrennen.
- Zu starkes Ziehen, vor allem bei dickeren Joints, kann die Glut überhitzen und einseitig ausbreiten lassen. Je dicker der Joint, desto vorsichtiger solltest du ziehen. Man könnte dies mit dem Rauchen eine Zigarre vergleichen. Da zieht auch keine dran als wäre es eine Zigarette oder ein Vape.
Mein Joint brennt ungleichmäßig! Was nun?
Keine Panik! Mit diesen Tricks und Schritten kannst du sogar einen schiefen Joint retten:
- Dein Feuerzeug kann als Rettung herhalten, indem du die Flamme vorsichtig an die Seite, die nicht abbrennt hältst. Drehe nun den Joint dabei, damit sich die Glut ausgleichen kann.
- Feuchte die Seite, die schon runter gebrannt ist, unter der Glut an. So brennt die bereits runter gebrannte Seite langsamer ab und die andere Seite kann schneller runter brennen.
- Ist das Paper an einer Seite zu nass und brennt deswegen langsamer ab? Dann kannst du diese Stelle vorsichtig mit der Hitze eines Feuerzeugs trocken. Pass hier aber auf, dass du dir nicht deinen halben Joint abfackelst.
- Drehe den Joint beim Rauchen so, dass die längere Papierkante nach oben zeigt. Hitze steigt bekanntlich nach oben und damit könnte sich die längere Papierkante angleichen.
Die Grundlagen: So klappt’s beim nächsten Mal
Um eine Tüte zu drehen, benötigt man einige grundlegende Materialien wie Hanf-Papers, Filter, Cannabis und einen Grinder. Die Auswahl der richtigen Materialien ist wichtig, um einen gleichmäßig abbrennenden Joint zu erhalten. Ebenfalls ist auch die Methode, wie du drehst und stopfst wichtig.
Damit den Joint gleichmäßig abbrennen kann, haben wir dir folgende Tipps zur Vorbereitung und zum Drehen zusammen geschrieben:
Tipp | Beschreibung |
Gleichmäßig grinden | Cannabis fein und gleichmäßig zerkleinern. Ein Grinder mit Sieb sorgt für einheitliche Partikelgröße und filtert Pollen, was viele als sanfteres Rauchgefühl empfinden. |
Pape-Auswahl beachten | Hochwertige, dünne Papers brennen gleichmäßiger ab und reduzieren das Risiko von unregelmäßigem Brandverhalten. |
Gleichmäßig stopfen | Verteile das Material beim Joint-Drehen sorgfältig. Nutze ein dünnes Stäbchen, um Hohlräume zu vermeiden, und verdichte leicht mit den Fingern. |
Richtig anzünden | Umkreise die Spitze mit der Flamme, bis sich ein gleichmäßiger "Cherry" bildet , hochwertige Blättchen sind hier von Vorteil. Erst dann ziehen! |
Langsam rauchen | Ruhige, gleichmäßige Züge verhindern Überhitzung der Glut und einseitiges Abbrennen. Pausen zwischen den Zügen können das Brennverhalten verbessern. |
Joint-Position beachten | Joint mit der längeren Papierseite nach oben halten, um die aufsteigende Hitze für gleichmäßiges Abbrennen zu nutzen. |
Filter Auswahl | Ein stabiler Filter sorgt für besseren Luftzug und verhindert einseitigen Brand durch ungleichmäßigen Luftstrom. |
Cannabis gut trocknen | Optimal ist ein gut getrockneter, aber nicht übertrockneter Zustand, damit das Cannabis gleichmäßig und kontrolliert brennt. |
Verantwortungsvoller Konsum für Cannabis Konsumenten
Grundsätzlich ist es wichtig, verantwortungsvoll mit dem eignen Konsum von Cannabis umzugehen, damit die gesundheitlichen Risiken minimiert werden können. Deswegen ist es ratsam, den Konsum auf die eigene Bedürfnisse anzupassen und sich hier auch kritisch zu hinterfragen: Wie viel Konsum brauche ich wirklich?
Zudem spielt bei den gesundheitlichen Risiken auch die Konsumform eine große Rolle. Während Alternativen wie Vaporizer als schonender gelten, ist der klassische Joint aus medizinischer Sicht, gerade mit Tabak, die schädlichste Variante. Gerade wenn man als Patient aus medizinischen Gründen raucht, macht es Sinn über weniger gesundheitsschädliche Konsumformen nachzudenken.
Von Fall zu Fall übernimmt die Krankenkasse unter bestimmten Bedingungen auch die Kosten für einen Verdampfer.
Fazit
Ein Joint, der langsam und gleichmäßig abbrennent, ist kein Zufall, sondern das Ergebnis sorgfältiger Vorbereitung, der richtigen Technik und etwas Geduld. Vom gleichmäßigen Grinden bis zum Stopfen spielen viele Faktoren eine Rolle. Sollte der Joint doch zu ungleichmäßig abbrennen, gibt es ein paar Tricks, mit denen du deinen Joint retten kannst.
Aber mach dir gerade als Anfänger keinen Stress. Denn Übung macht auch hier den Meister. Mit den richtigen Tricks lassen sich schiefe Joints nicht nur retten, sondern auch in Zukunft vermeiden. Zudem macht es auch Sinn sich als Patient oder auch Freizeit Konsument kritisch mit seinem Konsum und der Konsumform auseinander zu setzen. Denn aus gesundheitlicher Sicht gilt der Joint, gerade mit Tabak gemischt, als die schädlichste Variante.