Zum Hauptinhalt springen
logo

Cannabis und Migräne: Wissenschaftliche Erkenntnisse und Behandlungsmöglichkeiten

Bild des Artikels

Wichtigste Erkenntnisse

7 Minuten Lesezeit
  • Medizinisches Cannabis kann Migränesymptome reduzieren: Studien zeigen, dass medizinisches Cannabis die Häufigkeit und Intensität von Migräneanfällen verringern und Symptome wie Übelkeit lindern kann.
  • THC und CBD haben unterschiedliche therapeutische Wirkungen: THC wirkt schmerzlindernd und entspannend, während CBD entzündungshemmende Eigenschaften hat. Beide können zusammenwirken, um die Schmerzwahrnehmung bei Migräne positiv zu beeinflussen.
  • Wissenschaftliche Studien unterstützen die Wirksamkeit: Mehrere Studien und Metaanalysen belegen, dass medizinisches Cannabis bei Migräne die Schmerzintensität und Anfallshäufigkeit reduzieren kann, ohne schwerwiegende Nebenwirkungen zu verursachen.
  • Individuelle Reaktion und ärztliche Beratung sind entscheidend: Die Wirkung von Cannabis kann je nach Person variieren. Eine ärztliche Beratung zur optimalen Dosierung und Form der Anwendung ist wichtig, um Risiken zu minimieren.
  • Rechtliche Lage in Deutschland ermöglicht Zugang: Seit 2017 können Ärzte in Deutschland medizinisches Cannabis verschreiben. Die Kostenübernahme durch Krankenkassen ist möglich, jedoch nicht garantiert.

Hol dir dein Cannabis Rezept schon ab 9,95 €

BehandlungsarztBehandlungsarzt

Ärzte sind gerade online

Rezept anfragen

Teile diesen Artikel

Migräne zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen weltweit und betrifft laut Weltgesundheitsorganisation WHO über eine Milliarde Menschen. Eine Migräne unterscheidet sich von gewöhnlichen Kopfschmerzen vor allem durch ihren Schmerzcharakter und Begleitsymptome. Sie verursacht meist einseitige, pulsierende Schmerzen, begleitet von Übelkeit, Licht- und Lärmempfindlichkeit. Die Schmerzen dauern oft mehrere Stunden bis Tage an und verschlimmern sich bei Bewegung.

Im Gegensatz dazu sind Spannungskopfschmerzen meist beidseitig, dumpf und drückend ohne begleitende Symptome. Migräne ist eine neurologische Erkrankung, während Kopfschmerzen oft durch andere Ursachen ausgelöst sind. Die genauen Ursachen von Migräne sind noch nicht vollständig geklärt. Genetische Faktoren und Umwelteinflüsse spielen vermutlich eine Rolle.

Viele Menschen mit Migräne sprechen auf herkömmliche Medikamente nicht ausreichend an oder können diese aufgrund von Nebenwirkungen nicht vertragen. Deshalb suchen zunehmend mehr Betroffene nach alternativen Behandlungsmöglichkeiten, zu denen auch der Einsatz von medizinischem Cannabis zählt.

Cannabis und Migräne: Das Endocannabinoid-System erklärt

Das Endocannabinoid-System (ECS) ist ein wichtiges körpereigenes Steuerungssystem, das dabei hilft, das innere Gleichgewicht des Körpers aufrechtzuerhalten. Es besteht aus speziellen Rezeptoren, die sich wie kleine Schlösser an den Zellen in verschiedenen Organen befinden, und körpereigenen Botenstoffen, die als Schlüssel fungieren. Diese Botenstoffe heißen Endocannabinoide; bekannte Beispiele sind Anandamid und 2-Arachidonylglycerol (2-AG).

Wenn der Körper einen bestimmten Reiz bekommt, werden diese Endocannabinoide auf Abruf produziert und binden dann an die Rezeptoren, wodurch sie diese aktivieren und bestimmte Körperfunktionen regulieren. Danach bauen Enzyme diese Botenstoffe wieder ab, damit die Wirkung nur zeitlich begrenzt anhält.

THC, der psychoaktive Wirkstoff aus der Cannabispflanze, wirkt auf dieses System, weil es dem körpereigenen Anandamid sehr ähnlich ist; er passt also fast wie ein Schlüssel in die gleichen Rezeptoren und löst dadurch vergleichbare Effekte aus.

Klinischer Endocannabinoid-Mangel und Migräne

Mehrere Studien weisen darauf hin, dass Menschen mit Migräne möglicherweise einen sogenannten „klinischen Endocannabinoid-Mangel" haben. Dies ist eine wissenschaftliche Hypothese, die 2004 zuerst von dem Cannabis Forscher Ethan Russo formuliert wurde (Russo, E.B. 2008). Neuere Forschungsarbeiten stützen diese Hypothese für Migräne; so zeigen umfangreiche Übersichtsarbeiten und Reviews (wie z. B. Okusanya et al., 2022), dass viele Migränepatienten im Vergleich zu Kontrollpersonen niedrigere Werte an gemessenen Endocannabinoiden aufweisen.

Die „Clinical Endocannabinoid Deficiency“ (CED)-Hypothese wird auch heute noch von vielen Wissenschaftlern weiterhin als interessante und mögliche Erklärung für bestimmte chronische Erkrankungen, darunter Migräne, Fibromyalgie und Reizdarmsyndrom, diskutiert.

Aktuelle Forschung zu Cannabis bei Migräne

2020 zeigte eine große App-basierte Auswertung (Cuttler, C. et al. 2020), dass inhalatives Cannabis bei über 12.000 dokumentierten Migräne Anwendungen möglicherweise zu einer Verbesserung der Schmerzstärke beitragen könnte. Allerdings nahm die beobachtete Wirkung bei längerer Anwendung ab, was auf eine mögliche Toleranzentwicklung hindeuten könnte.

In einer systematisches Review (Aviram J. et al. 2022) wurden 12 Studien aus den USA, Kanada und Israel mit insgesamt fast 2000 Teilnehmern analysiert und man fand Hinweise auf eine mögliche Reduktion von Migräne-Tagen, Kopfschmerzfrequenz und begleitender Übelkeit durch medizinisches Cannabis. Die Daten stammen überwiegend aus Beobachtungsstudien; randomisierte klinische Studien fehlen bislang weitgehend.

In Kanada ergaben Befragungen in Kopfschmerzkliniken, dass etwa ein Drittel der Betroffenen Cannabis gegen Migräne nutzt. (Melinyshyn, A. N.; Amoozegar, F. (2022). Rund ein Viertel berichtete von weniger Attacken, und rund 60 % von einer geringeren Schmerzstärke.

In einer ersten randomisierten kontrollierten Studie (2024, Schuster et al.) erhielten Patient:innen mit akuter Migräne vaporisiertes Cannabis in Blütenform oder Placebo. Ein Präparat mit den beiden pflanzlichen Cannabinoiden THC und CBD zeigte eine höhere Wahrscheinlichkeit für Schmerzreduktion nach zwei Stunden als Placebo.

THC und CBD bei Migräne

Die pflanzlichen Cannabinoide THC (Delta-9 Tetrahydrocannabinol) und CBD (Cannabidiol) sind sich zwar in ihrer Struktur ähnlich, wirken aber im Körper über ganz unterschiedliche Wege und könnten so Migräne unterschiedlich beeinflussen. So vermittelt CBD seine Wirkungen weit weniger direkt über das Endocannabinoid-System als THC, sondern unter anderem über eine Vielzahl an anderen körpereigenen Rezeptoren.

Eine aktuelle wissenschaftliche Studie hat untersucht, wie sich verschiedene Zusammensetzungen von Cannabis auf akute Migräneattacken auswirken könnten (Schuster, N.M. et al. (2024). Dabei wurden 92 Patientinnen und Patienten mit Migräne in vier Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe erhielt Kapseln mit 6% THC, eine mit 11% CBD, eine weitere mit einer Kombination aus 6% THC und 11% CBD, und eine Kontrollgruppe bekam ein Placebo.

Die Studie zeigte, dass die Kombination aus THC und CBD nach zwei Stunden Hinweise auf eine stärkere Schmerzlinderung gab als das Placebo. Ein Teil der Teilnehmenden in der Kombinationsgruppe berichtete nach zwei Stunden von einer deutlichen Verbesserung der Symptome.

THC wirkt dabei vor allem auf das zentrale Nervensystem und beeinflusst bestimmte Rezeptoren, die möglicherweise Schmerzen vermindern können. CBD hat eine vorwiegend entzündungshemmende Wirkung und könnte damit die Modulation von Schmerzprozessen unterstützen, ohne psychoaktive Effekte zu verursachen.

Die Kombination der beiden Substanzen scheint sich möglicherweise gegenseitig zu verstärken, was man auch als Synergieeffekt oder „Entourage-Effekt" bezeichnet.

Diese Studie liefert damit einen wichtigen wissenschaftlichen Hinweis darauf, dass sowohl THC als auch CBD alleine in der Therapie hilfreich sein könnten, eventuell aber eine Kombination von THC und CBD bei Migräne besonders wirksam sein kann.

Die Studie von Schuster et al. (2024) liegt allerdings bisher nur als Vorabdruck vor. Sie wurde noch nicht durch das sogenannte Peer Review, also die Überprüfung durch unabhängige Fachleute, bewertet, um die Ergebnisse weiter zu bestätigen.

Cannabis bei Migräne: Die Rolle von Terpenen

Während Schuster et al. (2024) erste Hinweise liefern, dass eine Kombination aus THC und CBD bei akuter Migräne zu bevorzugen sein könnte, sollte diese Schlussfolgerung mit Vorsicht betrachtet werden. Befragungen aus Patientenkohorten weisen vielmehr darauf hin, dass hoch-THC-dominierte Sorten wie OG Shark bevorzugt werden – möglicherweise aufgrund ihres spezifischen Terpenprofils.

Die Sorte OG Shark enthält verhältnismäßig viel β-Caryophyllen und β-Myrcen, Terpene mit entzündungshemmenden und analgetischen Eigenschaften, die zur Wirksamkeit beitragen könnten. Dies deutet darauf hin, dass die beobachteten Effekte nicht allein einer THC-CBD-Synergie zuzuschreiben sind, sondern auch durch das Zusammenspiel mit Terpenen erklärt werden könnten (Baron, 2018). Prospektive Studien, die Cannabinoid- und Terpenprofile differenziert analysieren, sind daher notwendig, bevor eine pauschale Empfehlung für THC-CBD-Kombinationen bei Migräne ausgesprochen werden kann.

Individuelle Wirkung von Cannabis bei Migräne

Es ist zusätzlich wichtig zu beachten, dass Cannabis auf jeden Menschen sehr individuell wirken kann. Ebenso gibt es unterschiedliche Formen und Verursachungen der Migräne, die verschiedene therapeutische Ansätze erfordern können. Die Wirkung von Cannabis-basierten Therapien kann daher von Person zu Person erheblich variieren.

Patienten sollten ausschließlich unter ärztlicher Anleitung ihren individuellen therapeutischen Weg gehen, um gemeinsam mit ihrem Arzt eine geeignete Cannabis Sorte und die passende Dosierung und Anwendungsart zu finden. Eine kontinuierliche medizinische Begleitung ist für eine sichere und effektive Behandlung unerlässlich.

Fazit: Chancen und Grenzen von Cannabis bei Migräne

Die wissenschaftliche Evidenz zu Cannabis bei Migräne ist wachsend, aber noch begrenzt. Beobachtungsdaten und erste kontrollierte Studien deuten auf mögliche Vorteile hin, doch fehlen bislang umfangreiche randomisierte Studien zu Wirksamkeit, Sicherheit, Dosierung und Langzeitfolgen. Weitere Forschung wird nötig sein, um präzisere Empfehlungen zur Anwendung und Patient:innenauswahl zu ermöglichen.

Rechtlicher Hinweis

Dieser Artikel dient ausschließlich der neutralen Information und ersetzt keine ärztliche Beratung. Die Anwendung von medizinischem Cannabis in Deutschland erfordert eine ärztliche Verschreibung und sollte nur unter medizinischer Aufsicht erfolgen.


FAQ

Wie kann medizinisches Cannabis bei Migräne helfen?

Medizinisches Cannabis kann die Häufigkeit und Intensität von Migräneattacken reduzieren. Es enthält Cannabinoide wie THC und CBD, die auf das Endocannabinoid-System im menschlichen Körper wirken. Dieses System spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung von Schmerzen und Entzündungen.

Was ist der Unterschied zwischen THC und CBD?

THC (Tetrahydrocannabinol) hat schmerzlindernde und entspannende Eigenschaften, während CBD (Cannabidiol) entzündungshemmend wirkt und Übelkeit reduzieren kann. Beide Komponenten können zusammenwirken, um Migränesymptome zu lindern.

Welche wissenschaftlichen Studien zur Wirksamkeit von Cannabis bei Migräne gibt es?

Es gibt bereits eine Vielzahl von Studien zu diesem Thema. Eine Suche auf PubMed, einer Online-Datenbank, die wissenschaftliche Artikel aus der Medizin und Gesundheitswissenschaften sammelt, liefert zur Zeit 36 Studien direkt zu diesem Thema. Im Artikel erwähnen wir einige Übersichtsartikel und Metastudien, die mehrere dieser Originalarbeiten zusammenfassen. Die Ergebnisse stimmen weitgehend hoffnungsvoll, was die Hilfe von medizinischem Cannabis bei Migräne angeht, auch wenn noch weitere Forschung notwendig ist, um klinische Richtlinien zu erstellen.

Welche Nebenwirkungen können bei der Verwendung von medizinischem Cannabis auftreten?

Mögliche Nebenwirkungen können Schwindel, Müdigkeit und trockener Mund sein. In einigen Fällen können die Symptome bei zu hoher Dosierung oder langfristiger Anwendung auch schlimmer werden.

Ist medizinisches Cannabis in Deutschland legal?

Ja, seit 2017 können Ärzte in Deutschland medizinisches Cannabis verschreiben. Die Kostenübernahme durch die Krankenkassen erfordert einen Antrag, dessen Bewilligung jedoch nicht garantiert werden kann.

Welche alternativen Therapieoptionen gibt es bei Migräne?

Neben medizinischem Cannabis gibt es traditionelle Medikamente, nicht-medikamentöse Ansätze wie Akupunktur und Entspannungstechniken sowie andere natürliche Heilmittel. Ein Vergleich der Optionen kann individuell besprochen werden.

Profilbild

Dr. Sebastián Marincolo ist ein international bekannter Publizist, Sachbuch-Autor, Bewusstseinsforscher und strategischer Berater für Kommunikation und Brand Strategy. Er studierte bei einigen der einflussreichsten Philosophen unserer Zeit und erforscht seit über zwanzig Jahren das Cannabis High und dessen Einfluss auf unser Bewusstsein. Er ist Autor von vier Sachbüchern und zahlreicher Essays über das bewusstseinsverändernde Potenzial von Cannabis und arbeitete für längere Zeit mit Harvard Assoc. Prof. für Psychiatrie Dr. Lester Grinspoon, einem der bekanntesten Cannabis-Experten der Welt, mit dem ihn eine langjährige Freundschaft verband.

Schreibe den ersten Kommentar